Web

Das IOT-Problem

Den fefe finde ich widersprüchlich, aber es gibt wirklich gute Sachen.

Diese Folienserie zähle ich dazu - mein erweiterter subjektiver Untertitel "Wie Industrie, Regierungen gemeinsam mit Konsumenten das Netz ruinieren".

Die Perspektiven sind beschissen - erinnert mich an das parallele (und noch katastrophalere) Erleben mit der neoliberalen Politik insgesamt, zugspitzt bei der Außenpolitik.

Conway-Sort

Sortieren ist schon immer ein Spezialfall beim Programmieren.

Meine "frühen Programmierjahre" - nein, nicht an der Hochschule, sondern später als Bastler, waren geprägt durch "Creative Computing" (der 1. Sortieralgorithmus begleitete mich durch sämtliche Anwendungsfälle ..) oder "Dr. Dobb's", so habe ich immer "ein Auge drauf geworfen".

Jetzt, auf einmal, ganz neu - der "ultimative" Conway-Sort, täterättää: (ich muss jetzt feige kopieren, SCNR):

#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
/**
 * ConwaySort:
 * sorts an arry by ignoring it and printing out a new, sorted array with its
 * own "Alternative Values."
 * If the new array does not appear sorted,
 * you have been manipulated by MSM
 */

// The arry to be sorted
int arr[] = {6, 8, 3, 9, 5, 4, 1, 7, 0, 2};

int main (int arc, char **argv) {
    printf("15, 16, 17, 18, 19, 20\n!);
    return 0;
}

Wenn das kein schneller Algorithmus ist ... ok, noch ist Fasching (ach ja?), da kann man die neue Mathematik schon mal etwas trainieren. Wenn das Steve noch erlebt hätte, wie mit Trump das "Reality Distortion Field" ungeahnte Ausweitung erfährt ...

Code via http://imgur.com/Lj23rdS, via fefe

SPD München: laßt alle Hoffnung fahren

München unterwirft sich Microsoft – Laptop und Lederhose passen doch nicht zusammen

Es mag ein "Nebenkriegsschauplatz" sein, aber die Konzernhörigkeit der SPD ist nun auch kommunal in München erneut klar gemacht worden.

Neben der Entscheidung zum "Haus mit der Roten Fahne" im Münchner Westend (Link folgt sobald ich Zeit habe) werden weitere Punkte deutlich, wie sehr die "schwarz-rote Koalition" im Rathaus die Stadt zum Schlechten verändert.

Es gibt in München immer noch tolle kommunale Erfolge - die Stadtbibliotheken, die Stadteilprogramme des Kultureferats, das EineWeltHaus - oh, das wird auch unter Druck gesetzt, ein weiteres Beispiel wo die SPD ihren restlichen Kredit "wenigstens auf lokaler Ebene" verspielt.

Ziert Euch warm an, auch wenn meine Scheeglöckchen den Frühling ankündigen - politisch sieht es nach düsterem Herbst aus ...

dudle u.a.

Terminabsprachen gehen komfortabel via Web. Wie so oft ist da die Closed Source Installation D**dle besonders bekannt geworden. Das Interface ist nicht schlecht ... nur:
Für Datenpuristen ;-) (mit Vorbehalten z. B./u.a. bei Servern in den USA) gibts Besseres.

https://dudle.inf.tu-dresden.de/
- Frisch entdeckt: Erfahrungen? Quelle liegt auf Github!
https://terminplaner2.dfn.de/
Auch mit Namen Foodle ;-) beim DFN - hab ich ausprobiert, tuts. Man muss sich für eigene Termine (kostenlos) registrieren, braucht also Cookie, dafür halt nötig .. jedenfalls gings bei mir gut.

Weitere Ideen?

was'n los ..

wenn schon wenig Bloggen, will ich wenigstens schildern was sich sonstwo tut:

  • Bei der BIFA kommt neben dem Kalender mmer wieder mal ein Anlauf wie jetzt die Syrientexte. Eine Entdeckung (zum Thema Syrien und Interventionskriege) will ich auch hier kundtun:
    Das Team der Anstalt produziert jedesmalEs gibt Leute, denen das erst jetzt auffällt, und sie meinen das geschähe aus Rechtfertigungszwang - Unsinn, das ist von Anfang an ihr tolles Konzept! die Datei zur Sendung als PDF (mit Links) - diesmal allerdings besonders gehaltvoll!: Der Faktencheck fertig zum Download - ich bin beeindruckt
  • beim Friedensbündnis stehen die Friedenswochen im Mittelpunkt - siehe dort
  • und beim Thema NATO-Sicherheitskonferenz startet die nächste Runde "Texte und Materalien noch vor dem Aufruf.

(Was jetzt noch nicht kommt, ist meine Arbeit für die Webseiten im Hintergrund mit Drupal 8, das dauert noch einige Zeit bis zur Sichtbarkeit, die jetzige Technik mag dann möglicherweise zum Vergleich vorkommen, also später.)

11 Jahre ...

11 Jahre betreibe ich dieses Blog nun mit Drupal - der erste "Drupal-Eintrag" ist vom 4.1.2005 s. Archiv.

Davor lagen 2 Jahre "Praxis" mit einfachem HTML und - Achtung! - SSI, "Server Side Includes".

Das ist eine frühe Technik im Apache-Server, einfache Operationen einzubauen ohne externe Skript-Sprachen. Ich nahm dazu meinen Ausweg, weil der erste 1und1-Server (so einer war es glaub ich) zwar etwas Speicherplatz, aber kein PHP ohne dicken Aufpreis erlaubte.

Immerhin ist diese einfache Technik so stabil, daß die Seiten heute noch zugänglich sind, Schulterklopf ;-)

Und dann also Drupal. Ich bin heute noch davon angetan, daß ich in dem damaligen CMS-Wust Drupal herausfischte, irgendwo 4.5 oder 4.6. Die Drupal-Konferenzen hatten damals zweistellige Telnehmerinnenzahlen, und Drupal.org lief auf 1 (einer!) Maschine in der Hand von Dries, natürlich.

Damals - Fatzebook noch weit weg, war Bloggen beinahe Kult, und Trackbacks und Kommentare funktionierten viel besser als heute. Bevor dann weitere Webprojekte bei mir dazu kamen schrieb ich vieeel mehr hier als heute - und "verlinkte wie verrückt" - das rächt sich inzwischen:

Es kamen an die 6000 Links zustande ...
und die Folgekosten: Zu viele Webleute sind so borniert und lassen ihre Links kaputt gehen. Mehr als ein Fünftel der Links hier ist inzwischen kaputt (wg. laufender Reparaturen weiß ich längst nicht mehr, wieviele kaputte es inzwischen wurden) - und ich komme nicht nach, die so entstandenen toten Links rauszuwerfen :( Momentan immer noch mehrere Hundert :(

Mein Zorn also auf die Szene da draußen mit ihren "Wegwerflinks" - der Webgründer Tim Berners-Lee schrieb dagegen mal ausdrücklich:

COOL URIs DON'T CHANGE

Das ist mein Mantra im Web ;-)

mehr zu Technischem hier demnächst, aber die meiste Zeit geht momentan natürlich da hin:

www.sicherheitskonferenz.de