Politik

Banken-Tribunal

attac macht ein Bankentribunal - gut! Große Teile attacs - so sieht's für mich von außen aus - sind schwer damit beschäftigt - und dann das:

www.rainer-rilling.de/blog/wp-content/uploads//Wiss.-Beirat-Erkl%C3%A4r… (Download 97k)

Spannend, und in so einem Fall finde ich Kontroversen mehr lehrreich als schädlich.

Ich kann nicht hinfahren, aber ich hoffe doch auf hilfreiche "Ausbeute" des Tribunals im Web. Schaun wer mal.

Terminüberschneidungen

.. sind eines meiner Lieblingsthemen, heute:

  • Wen oder was will die Bundeswehr an den Schulen? mit Michael Schulze von Glaßer (IMI) -> 19:00h im DGB-Haus
  • Nach dem Putsch in Honduras: Welche Chancen bleiben der Demokratiebewegung? mit Bertha Oliva (COFADEH) und Jesús Garza (CHAAC) -> 19:30h im EWH

Wie immer in solchen Fällen - wenigstens ein Termin gespart ... man kann nicht alles haben ;-)

(und, bei diesen Locations, trifft man sich "hinterher" am gleichen Platz :)

verwählt?

ganz nett, wenn welche bei der FDP anrufen um dann zu krähen "ich habe mich verwählt" ;-)

Trotzdem, ich komme mit diesen Umfrageschwankungen nicht ohne weiteres klar:
Waren die Leute, die FDP wählten, wirklich so blöd nicht zu wissen was sie da wählten, wenn sie jetzt abspringen, wenn das realisiert wird, was offen angedroht wurde? Kopfschüttel ...

In diesem Sinne mal wieder ein Hinweis auf die Nachdenkseiten (ich greife nicht jeden Hammer auf, den die dort schildern, da kommt laufend eine Menge, aber dies möchte ich extra aufgreifen) - der folgenden Mahnung schließe ich mich ausdrücklich an:
Warnung vor Überbewertung des Absturzes der FDP.

etwas Theorie

In meinem politischen Umfeld und Freundeskreis wird nicht erst seit gestern immer wieder mal über Gramsci diskutiert, so daß unvermeidlich auch bei mir was hängen blieb. Deshalb fand ich den Text hier interessant, obwohl mir die Zeit fehlt, in nächster Zeit die enthaltenen Anregungen selbst weiterzuverfolgen (von mehr Grundlagen ganz abgesehen):
Steinbruch Gramsci - Hegemonie im internationalen politischen System von Erik Borg

Außenminister?

eigentlich mag ich den Geißler nicht, aber folgende Pointe soll von ihm stammen, und die gefällt mir trotzdem, als Reaktion auf Westerdings' Romvergleich:
"Die spätrömische Dekadenz bestand darin, dass die Reichen nach ihren Fressgelagen sich in Eselsmilch gebadet haben und der Kaiser Caligula einen Esel zum Konsul gemacht hat. Insofern stimmt der Vergleich: Vor 100 Tagen ist ein Esel Bundesaußenminister geworden."

via Mailingliste.

Drei Friedensfrauen

Schöner Titel bei www.Steinbergrecherche.com :)

- ein gewisser Peres, wie Obama unverdienter Friedensnobelpreisträger, hält zum Holocaustgedenktag eine Rede in Deutschland.

- Alle Abgeordneten des dt. Bundestags erheben sich für ihn. Alle? Nein, es gibt mutige, die ein Zeichen setzen (Sevim Dağdelen, Christine Buchholz und Sarah Wagenknecht).

dazu: (Link weg)

Ja, es kann darüber gestritten werden. Aber 1) Peres ist tatsächlich als harter Kriegstreiber aufgetreten, und 2. ob die Kampagne eines Abgeordneten von der sächsischen Linken gegen die Friedensfrauen der "Linken" nützt? Es entsteht eher der nachhaltige Eindruck, daß immer noch zu viele in der Linkspartei ihren Vorteil darin sehen, sich beim Establishment anzubiedern.

So nicht, Herrschaften. Opportunismus stinkt. Respekt denen, die richtig Zeichen setzen, wie hier die "drei Friedensfrauen" ...

Schöne Worte

Schöne Worte sind das gerade nicht, aber den Satz finde ich gelungen:
... beim gemeinsamen Terrorpanikzentrum, das ja bekannterweise aus dem BKA, dem Verfassungsschutz, dem BND und Spiegel Online besteht.

__
PS:
* es gäbe natürlich vieles wichtigeres zu Schreiben auch für hier, aber die "anderen Hausaufgaben" hängen zu oft hinterher, drum gibts hier eher nur Rauschpegel ;-)

* Gruß an alle, die sich heute (mehr oder weniger) "Nasse Füsse" oder so geholt haben ... ich bleibe dran

Israel-Strategie

Beim ZNet wurde es - tüchtig - übersetzt, der schlanke und treffende Artikel von John Pilger: "2010: Welcome to Orwell’s World".

Auf deutsch also: "2010: Willkommen in Orwells Welt".

Pilger beschreibt die Führerschaft Obamas im "heutigen Ozeania", und stärker als möglicherweise der englischsprachigen Leserinnenschaft bewußt sehe ich das als Gesamtheit von NATO, EU & Partnern.

Und deren Strategie gegenüber dem "Rest der Welt" - da greift Pilger die "Pionierrolle" Israels heraus, wie ich sie schon länger so empfinde,