and use alternative ways ...
and use alternative ways to communicate
mit dem Slogan
beenden diese Freunde den Appell, mit dem Mobilgeräten auf "Privacy" zu achten, und illustrieren das gleich passend

siehe www.onorobot.org
Kommentare aus der AMAZONAS-Box
and use alternative ways to communicate
mit dem Slogan
beenden diese Freunde den Appell, mit dem Mobilgeräten auf "Privacy" zu achten, und illustrieren das gleich passend

siehe www.onorobot.org
muß ich weitergeben:, ich zitier englisch von guymon, der es vom Wallstreet Journal (Link weg) hat:
The major new players in e-book publishing—Amazon, Apple and Google—can easily track how far readers are getting in books, how long they spend reading them and which search terms they use to find books. Book apps for tablets like the iPad, Kindle Fire and Nook record how many times readers open the app and how much time they spend reading. Retailers and some publishers are beginning to sift through the data, gaining unprecedented insight into how people engage with books.
- auf deutsch - wer einen dieser modischen elektronischen Buch-Lesegeräte benutzt bzw. vor allem das spezielle "Ebook-Format", muß damit rechnen, daß ihm die großen Ebook-Anbieter beim Lesen "über die Schulter schauen".
(Info ist natürlich längst verschiedentlich im Netz angekommen).
Ich kam sowieso noch nie in Versuchung wg. Ebook-Reader, das ist jetzt wohl abschließend geklärt.
Die Bild-Massenversand-Zumutung wirbelt ja einigen Staub auf (und eigentlich mag ich mich mit solchen "Erzeugnissen" gar nicht abgeben, trotzdem ..)
Im Bildblog wird jetzt aus den Post-Verfahrensmitteilungen zitiert, und da ist Überraschendes für mich dabei:
Noch einige Anmerkungen zum Betriebsablauf:
Die unadressierte Bild-Jubiläumsausgabe ist an sämtliche Haushalte zuzustellen. Weil es sich um ein Presseerzeugnis handelt, erhalten auch Werbeverweigerer (Briefkastenaufkleber “Keine Werbung”) ein Exemplar.
Es gibt nur zwei Fälle, in denen nicht zuzustellen ist:
Reklameblätter sind also etwas anderes als Werbung? Originell.
Aber gleichzeitig gibt das einen Hinweis, daß Türaufkleber gegen diese Zumutung helfen könnten - siehe oben!
Noch ein interessanter Satz dabei:
Die Bild-Jubiläumsausgaben sind jederzeit gesichert aufzubewahren, damit kein Exemplar vor dem 23.06. in die Hände Dritter gelangt.
Hallo zusammen - Fefe erläutert knapp und direkt was das für eine Sache ist mit dem elektronischen Ausweis im Netz:
Grundsätzlich, und vermutlich für viele überraschend: bitte selber nachlesen!
Ich kann nur sagen - hier spricht (äh, schreibt) mir Fefe aus der Seele, Leute, richtet Euch danach!
Diese Meldung hier
erscheint bei mir im Browser (egal welcher) immer an der Stelle, wo auf einer Seite der berüchtigte Facebook-Button eingebaut ist. Der ruft nämlich normalerweise ein Skript bei Facebook auf, mit dem von Facebook alles abgegriffen werden kann, was der jeweilige Browser über den Surfer preisgibt - es sei den, Facebook kommt, wie bei mir :-) gar nicht erst zum Zuge ...
Also: bei jeder Seite mit Facebook-Button erfährt Facebook normalerweise, daß "Dein Browser" dort war (und IP-Nr/Referer/diverse Signaturen des Browsers machen das verdammt eindeutig, um damit die einen Großteil der Beziehungen dahinter abzugreifen).
Ich wehre mich jedenfalls dagegen so gut es geht :=)
-- Ergänzung:
Das hat natürlich zur Folge, daß auf meinen Webprojekten keine Facebook-Links erscheinen können: Denn ich kann nur verlinken, was ich auch selbst lesen kann ...
"weniger Bürokratie - mehr Effizienz" ... mit diesem heuchlerischen Spruch warb die "Elena-Kampagne" für diesen Datenmoloch. Es gab Widerstand, und wie sich jetzt zeigt, er war erfolgreich.
Elena wird gestoppt.
Ein schöner Erfolg - der einschlägige Arbeitskreis beim Münchner DGB ("DGB-AK ELENA") wird sein morgigesheutiges Treffen (17h DGB-Haus) damit beginnen, darauf anzustoßen :)
ich hätte ja nicht gedacht, daß ich noch mal zur FAZ verlinke, hier passierts aber doch:
www.faz.net/artikel/C30833/netzneutralitaet-im-siebenten-kreis-der-demo…
Es geht um die Enquête-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“
Dazu schreibt Constanze Kurz (CCC) über ... die obskuren Gepflogenheiten, mit denen im Bundestag regiert wird, als eine Art traditionelles Hofzeremoniell ....
Die Verachtung über die politischen Figuren des Establishments ist eh kaum noch zu steigern, aber vielleicht wird so deutlicher, warum man sich doch mehr gegen die "Lobbykratie" wehren sollte.
etwas verspätet, Gruß und Anerkennung an die Zensus11-Kritikercrew!
Der "Big Brother Award" ist gelaufen, die Preisträger belobigt. Jeder einzelne würde umfangreiche Bewertung verdienen, ich muß auswählen.
Also: ich wußte es schon immer, und litt darunter wie politisch interessierte sich "auf so etwas" einlassen konnten - freiwillig!
Ich meine das Fatzebuch, äh, facebook
Also: alle in meiner Linkliste, alle Mailpartner die diese Datenkraake nutzen bekommen von mir Minuspunkte!
Ich werde nicht gleich solche Links löschen - aber hier erst mal der dringende Apell: Schmeißt Fatzebuch von Euren Webseiten! Sofort!
Ich war schon immer dieser Meinung, aber jetzt gibt es einen Text, der meine Haltung plausibler erklärt als ich es je könnte - Lesebefehl - und großes Kompliment an Rena!.
bitte, bitte, tut mir den Gefallen - schmeißt Facebook raus, oder ich betrachte Eure politische Kompetenz als dauerhaft beschädigt.