Mein Zitat der Woche (oder so): " ... and (I) don't want my kids to grow up being exploited by mega-corporations. " - Dries Buytaert dort: https://dri.es/the-web-i-want-for-my-kids
(Ich hab selbst keine Kinder, trotzdem)
DrupalMontag, 25.11.2019
Zitat der Woche ...
Dienstag, 12.3.2019
Pulling the plug on FacebookPulling the plug on Facebook - auf Deutsch "Schluss mit Facebook" - ist die für mich erfreuliche Erkenntnis von Dries Buytaert, just diesen Februar. Ich war noch nie "plugged" bei FB, bin natürlich froh wenn ich meine Haltung bestätigt sehe ... Sonntag, 17.2.2019
Videos Einbetten - meine Hinweise.Seit langem zeige ich Videos auf Webseiten - oft mit gemischten Gefühlen. U. a. lege ich Wert darauf, dass die Webseiten bei mir ohne Cookies u. dergl. funktionieren, und bislang auch ohne Javascript in der Benutzersicht. Die etablierten Videoportale - vor allem Youtube und Vimeo - machten das fast unmöglich. Konkret - bei Vimeo und Youtube ist "Javascript an" zwingend erforderlich. Bisher war mir Vimeo als der kleinere Betreiber lieber, aber Youtube hat jetzt ein "nocookie-Feature", das Video-Einbettung bei abgeschalteten Cookies erlaubt: .. und zwar so (z. B., grün), mit einer modifizierten URL (hier xxx.. als Platzhalter):
<div style="width:90%; margin-left:5%;"><div class="video-container">
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/xxxxxxxxxxx" frameborder="0" allowfullscreen</iframe> </div> </div> wobei die äußere div-Box angepasst werden kann. Und hier der Idealfall, selber hosten - das geht dann ganz ohne Javascript oder Cookies: Zum Einbinden in eigene Seiten gemäß HTML5 sieht das z. B. so aus - bitte die Pfade anpassen, evtl. Video-Dateien selbst speichern - je nach Lizenz geht das nur in Kooperation mit der Filmquelle ..:
<video style="width:100%" controls="controls" poster=".. evtl. extra Vorschaubild ..." >
<source src=" .. eig.Pfad.webm " type="video/webm" /></source> <source src=" .. eig.Pfad.mp4" type="video/mp4" /></source> <a href=" .. eig. Pfad.mp4">Download Video MP4</a> </video> Dienstag, 3.5.2016
DRUPAL 8mal wieder für Technik-Insider: dieses Blog war ja mein Einstieg in die eigene Web-Welt, 2003, danach kamen Friedensbündnis (da war ich lange nur Mitnutzer, wertvolle Erfahrungen ..), BIFA und seit 2007/8 sicherheitskonferenz.de. Ich hab im Verlauf die Drupal-Versionen von 4.5 bis 7 "erlebt". Allerdings: die 4 (!) Webprojekte überfordern eigentlich, d.h. Drupal 7 hab ich nur "oberflächlich" benutzt, so blieben alle außer Siko eher unfreiwillig auf D6 ... Das ist jetzt der Anlaß, alle 4 Seiten möglichst zügig auf Drupal 8 umzustellen - es gibt passende Werkzeuge (!), genügend Anleitungen, alles eine Frage der Konzentration. Wer sich also wundert, womit ich meine Zeit totschlage ... -
Samstag, 7.9.2013
Business ModelEine kleine Einführung "durch die Hintertür" in Google Mail und Verwandtschaft: Verwandtes, nur englisch: (ich bin nicht sicher, ob der engagierte Autor wirklich eine tragfähige Lösung bzw. einen Weg anbieten kann, er versuchts jedenfalls, siehe weitere Texte auf der Seite ...) Freitag, 26.7.2013
direkt statt über ..the-dot.deDie URL dieses Blogs kam ja lange via Subdomain von einer anderen, das ist seit einiger Zeit nicht mehr nötig, irgendwo ;-) steht hier auch was zur Vorgeschichte. Aufmerksame Surfer/innen werden gesehen haben - wer noch mit amazonas.the-dot.de hier anzukommen versucht, wird schnell die Umleitung (.htacces Rewrite) im Browser sehen. Mit anderen Worten: - in Zukunft - besser gleich amazonas-box.de verlinken . Samstag, 15.12.2012
#SikoMucich zwitschere nicht selbst. Mein CMS ermöglicht aber einfach eine Tweet-Liste zu einem bestimmten #Hashtag - und das klingt komfortabel, also habe ich das bei www.sicherheitskonferenz.de eingerichtet (rechte Seitenspalte). Also da draußen - wer von Euch was mit der SiKo am Hut hat, und Twittert, möge sich dazu was einfallen lassen und den Tag #SikoMucnicht vergessen. Das Video, das ich gleich noch vorstelle, ist eine gute Gelegenheit dazu :_) Nochwas zum Tag: Vor längerem hatte ich das schon mal mit #Siko gemacht. Nur - der Begriff ist speziell international bereits anderweitig in Benutzung. Mit einer Filterung auf deutsche Sprache könnte das zwar klappen, aber ich will ja gar nicht "nur deutsch". #SikoM entpuppte sich auch als mehrdeutig, bleibt #SikoMuc Wer ist Erster damit? Donnerstag, 27.9.2012
CMS Upgradenein, noch nicht hier, sondern drüben bei sicherheitskonferenz.de - bisher Drupal 6, jetzt Drupal 7 ... Der "technische Kram" kann sehr zeitraubend sein. Trotzdem - ich staune immer wieder, was "da alles drinsteckt". Die Kehrseite - als Feierabendbastler kann ich die Möglichkeiten nur ankratzen - ich kann da kaum mitkommen. Trotzdem, ich möchte die Webseiten nicht ohne CMS machen, und ich bin mit meiner "Wahl" nach wie vor zufrieden. Die Siko-Seite ist die erste von vier, Samstag, 27.8.2011
DrupalCon München 2012Dienstag, 21.6.2011
Drupal.de
Die Domain www.drupal.de ist jetzt "tatsächlich Drupal". Ändert natürlich nix an der tragenden Rolle von www.drupalcenter.de im hiesigen Sprachraum. Dort wird auch erklärt, was so lange die "richtige Lösung" blockierte. Mittwoch, 16.2.2011
Rookie .... äh, Drupal!also, ich wußte auch nicht was ein "Rookie" ist. Aber wie jetzt bei den Ankündigungen der Münchner Drupal-User-Groop eine "Vorschaltstunde" mit dem Begriff auftauchte, hab ichs dann schnell gelernt ;-) Lerne Webseiten bauen: Die Drupal Rookie Runde schon heute 18 Uhr! Vor zwei Jahren hatte ich "mein eigenes Experiment" - einen Drupal-Kurs. Die politische Anwendbarkeit des CMS war bei mir das Hauptmotiv. Sehr viel ist damals nicht hängen geblieben, fürchte ich; nützlich ist des CMS trotzdem und lohnt den Aufwand! Der Anlauf in einem gezielteren Rahmen wie jetzt bei der User-Group ist vermutlich tragfähiger, und ich möchte hiermit der kritischen politischen Community (auch wenns für dieamal eher zu knapp ist..) Freitag, 31.12.2010
#siko - Update!Ein Experiment: Selbst nutze ich sowas ja nicht, aber die bequeme Implementierung mit Drupal (twitter-pull) brachte mich dazu, jetzt ein kleines Skrollfensterchen auf www.sicherheitskonferenz.de einzurichten. Dort sollten Tweets mit #siko aufschlagen. Irgendwo Testfahrer? Samstag, 7.8.2010
Krankes WebGrummel. Seit 2003 blogge ich mehr oder weniger, und setze - wie es sich gehört! - fleißig Links. Die "Rache des Internets": Massenweise gehen die Links wieder kaputt. Das ist der "Nachteil" der billigen Domainnamen: Es ist wohlfeil, eine URL (bzw. URI)1 zu haben, aber sie werden allzuleicht wieder weggeworfen. Jedenfalls: Ich mag keine toten Links auf meinen Seiten. Das passende Drupal-Modul listet mir (sozusagen beinahe aufdringlich, aber ich hab es ja gewollt) die ganzen Ausfälle. Ziemlich viel Arbeit, die alten Einträge entsprechend zu bereinigen ... (von 5433 Links seit 2005 sind über 500 tot wie es aussieht - eine böse Quote!) (nun ja, ein paar bisher durchgerutschte Tippfehler - und Drupal-Änderungen! - sind auch dabei) Hinweis an alle Webmaster:
Mittwoch, 16.6.2010
Inkrementelles DrupalisierenMeine Rechnerstunden verbringe ich z. Zt. vor allem mit "Webseitentechnik", hab da momentan sozusagen einen "Schub". Vor allem geht es endlich um die Umstellung der Friedensbündnis-Seite. Weil mich dabei doch ein technisches Problem behelligt, Sonntag, 9.5.2010
Gegen SoftwarepatenteEIn gewisser Höhepunkt der "Schlacht um die Softwarepatente" liegt schon etwas zurück, doch: Heute bei den Drupal-Dev-Days gab es eine klare Erinnerung: Samstag, 24.4.2010
Drupal aktuellNach meinem Experiment ;-) mit dem Drupalkurs letztes Jahr hab ich mich länger kaum noch zur Webtechnik geäußert. Gleichzeitig haben sich Aktivitäten in der Reihenfolge geändert. Jedenfalls, zwei Ereignisse sind jetzt doch hervorzuheben:
Sonntag, 21.3.2010
Pay-what? -Update!Update: ich besuche gerne - wenn nicht meine anderen Hobbies in die Quere kommen - die Münchner Drupal-User-Treffen (die letzen beiden z.B. leider nicht). Aus der Runde wurde ein Drupal-Camp in München initiiert, die Vorbereitung läuft. Samstag, 12.9.2009
No DPI
Um was geht es? Der Internetverkehr wird bekanntlich über ein riesiges Netz von Knoten geleitet. Jeder dieser Knoten leitet die Datenpakete weiter auf Grund der Statusinformation im Kopf (Header) des Pakets - der Inhalt geht niemand was an außer den Empfänger. Technisch ist es natürlich kein Problem, mit entsprechend ausgerüsteter Hardware auch den Inhalt jedes Pakets zu inspizieren - und abhängig vom Inhalt zu reagieren. Voila - vielerelei Begehrlichkeiten werden sofort klar. Deshalb eben: Nein zu "Deep Packet Inspection". Die "Haupttreiber" sind offensichtlich Firmen, die Anzeigen "zielgruppengenau" vermarkten wollen - aha. Wenn mans merkt - solche Firmen meiden! (via) Das Gegenmittel ist auch klar - alles übers Netz verschlüsseln (An-die-eigene-Nase-fass ... ich hab noch viel vor mir :( ). Donnerstag, 25.6.2009
Das war der WebkursDer Webkurs ist vorbei und ich um einige Erfahrungen reicher. Vorweg - ich bereue es nicht. Es hat zwar noch mehr Zeit gekostet als ich eh schon erwartet habe, und all die Schwierigkeiten die ich mir ausgemalt hatte sind auch tatsächlich eingetreten. Ich habe zwar viel Erfahrung, aber eben nicht unbedingt als "Dozent" ... Samstag, 30.5.2009
Starter - ThemesDas ist schon was für "Fortgeschrittene", aber da die Frage jüngst im Kurs auftauchte, bringe ich den aktuellen Fund hier: Die "Vorlagen" in Drupal heißen "Themes" und sind auch ganz was andreas ;-) Um dabei selber zu entwickeln, gibt es Interesse an besonders "elementaren" Themes, die sich besonders gut als Ausgangsspunkt für eigene Weiterentwicklungen eignen - indem sie beispielsweise nicht zu viele Einschränkungen erzeugen, indem sie möglichst allgemein sind, usw. Dazu hier ein Artikel (ja, englisch halt): Donnerstag, 28.5.2009
Javascript sucksMan installiert ein JavaScript und kann sich dann ansehen was User auf der Seite gemacht haben. Das ist zwar als nützliches Tool wg. Usability-Messung gedacht, trotzdem, sowas ist der Grund, warum ich Javascript aus dem Weg zu gehen versuche: Mit JS öffne meine Kiste für alle möglichen Schnüffeltool, wie ich immer wieder erwähnen muss. Glücklicherweise hat Drupal Donnerstag, 21.5.2009
Mein erster Webkurs
Zwei "Kerne" gab es u.a. an diesem Abend:
Ich hoffe die "Durststrecke" bis zur tatsächlichen Nutzung von Drupal bringt bald Genugtuung. Übrigens, ich möchte jetzt beim existierenden Team bleiben (Danke für die Geduld), Nachzügler bitte beim nächsten Webkurs anstellen, wer immer den wo auch immer anbietet ;-) Freitag, 15.5.2009
Webkurs: InformationsquellenHier einige Informationsquellen im Web, Ergänzung ist vorgesehen. (Nein, es ist nicht nötig das alles zum Kurs zu lesen. Mehr als Merkposten für hinterher, alleine nachts vor dem Bildschirm ;-) )
Freitag, 8.5.2009
Willkommen zum Kurs ...Mittlerweile zeigt sich doch erfreuliches Interesse - alle sind willkommen! Es kann aber ein Zeitpunkt kommen,(*) bei dem ich nicht mehr alle Interessentinnen berücksichtigen kann, also lieber nicht abwarten - Anfragen am besten per E-Mail. Nach dem ersten Abend gibt es keine Plätze mehr über die bisher gemeldeten hinaus!. Dank an die Teilnehmer_innen des Abends! Falls es wider Erwarten doch eng werden sollte - besonders interessiert bin ich offengestanden an Leuten, für die es (irgendwann ;-) in Frage kommt, z.B. an einer der folgenden Seiten mitzuwirken (die es auch erkennbar nötig haben ;-):
Im Kurs selbst spielt das aber nicht die wesentliche Rolle, keine Sorge, der ist für alle ;-) Mittwoch, 29.4.2009
Handzettel zum KursDonnerstag, 16.4.2009
EWH-Kurs: FAQ
EWH-Kurs: erste ErgänzungWebseiten bauen für politisch Aktive - ErgänzungEIn Kurs “vom Amateur für Amateure” Die meisten politischen Menschen halten “das Web” für wichtig in der politischen Arbeit. Nur sehr wenige schreiben selbst im Web. Die Chancen des Internet für “die alternative Szene” können jedoch nur dann wirklich genutzt werden, wenn möglichst viele das Internet auch als eigenes Medium nutzen können. So wie die Erstellung eigener Flugblätter die Handlungsfähigkeit einer Gruppe beeinflußt, gilt das für Webseiten erst recht. Anders als ein Flugblatt ist eine Webseite kein statischer Text, der vielleicht weiterkopiert wird, sondern zeigt die eigentlichen Stärken vor allem dann, wenn die aktuellen Entwicklungen zeitnah verfolgt werden können. Das läßt sich für ehrenamtliche Gruppen nicht "einkaufen", das muß mit "hauseigenen Mitteln" gelöst werden! Es gibt nicht zu wenig politische Webseiten, sondern zu wenig Leute, diese angemessen zu betreuen! Daher dieses Angebot. Es soll im Kurs direkt online agiert werden, Netzzugang ist vorgesehen. Wer hat, möge anschlussfähigen Laptop mitbringen (Kabel oder WLAN). Das Ziel ist also, engagierte/interessierte Leute zu befähigen, die eigenen Aktivitäten ohne fremde “Experten” ins Internet zu bringen - es geht ausdrücklich um die politische Arbeit. Das ist heute deshalb möglich, weil die Infrastruktur (Webhoster) sehr preiswert geworden ist und leistungsfähige Software (Content-Management-Systeme CMS) kostenlos zur Verfügung steht. Die aktuellen Techniken unterstützen dabei bemerkenswert gut die Zusammenarbeit von verschiedenen Leuten, die am gleichen Projekt wirken. Allerdings - ohne Einarbeitung geht es nicht. Die Voraussetzungen bei diesem Projekt werden bewusst einfach gehalten (mit der Bitte um Geduld bei denjenigen, die schon mehr Erfahrung haben, solche sind auch willkommen!):
Dieser Kurs soll schließlich den Betrieb einer einfachen Webseite mit Hilfe des CMS “Drupal” realisierbar machen1 Zum Vergleich: Es existieren die unterschiedlichsten politischen Websites mit Drupal, siehe z.B. diese Liste: http://amazonas.the-dot.de/Drupal-Sites/
Kurzankündigung EWH-KursWebseiten bauen für politisch Aktive
|
Kommentare
vor 3 Wochen 4 Tage
vor 6 Wochen 2 Tage
vor 12 Jahre 1 Woche
vor 12 Jahre 2 Wochen
vor 12 Jahre 2 Wochen
vor 12 Jahre 3 Wochen
vor 12 Jahre 3 Wochen
vor 12 Jahre 4 Wochen
vor 12 Jahre 4 Wochen
vor 12 Jahre 4 Wochen