Datenschutz
Freitag, 28.6.2019
schon wieder, die neueste Schweinerei von Goo-evil-gle, dort beschrieben:
https://www.fastcompany.com/90369697/googles-new-recaptcha-has-a-dark-si...
- es gibt ja diverse Methoden der Spambekämpfung, und die schon unbequem/bekannten Bilderkästchen kamen oft zum Einsatz.
- G. hat nachgebessert, aber anders als einem lieb sein kann: Eine Webseite, die für Ihre Zwecke das reCaptcha (Du bist kein Roboter) einsetzt, muß die eigenen Seiten quasi komplett selbst "verwanzen", und G. kann dann die Seitenbesucher nach allen Regeln der Kunst "Tracken" ... egal was sie damit anfangen, die Daten landen bei den US-Servern, das ist schon zu viel.
Wem das nichts ausmacht, dem ist nicht zu helfen. Und wer sowas verwendet - ohne mich.
via Mastodon "You are giving away your visitors' #privacy and they cannot even opt-out and avoid it if they want to reach your contents."
Sonntag, 2.6.2019
Heute mal was Positives, im
Privacy-Handbuch
werden unendlich viele einschlägige Fragen ziemlich abschließend und auf deutsch geklärt - Respekt und Empfehlung!
Dahinter steckt ... Karsten Neß, also - Überraschung - "nicht natürlich" der bei mir inzwischen regelmäßiger auftauchende Mike Kuketz ... der (nur) als Hinweisgeber:
Nochmal der Link herausgestellt: https://privacy-handbuch.de
#privacy #privacy-handbuch #Datenschutz
Freitag, 31.5.2019
https://www.kuketz-blog.de/google-beschneidung-von-chrome-aufgrund-finan...
Da steht es schwarz auf weiß: Technologien, die Werbung unterdrücken, sind eine Gefahr für das Geschäftsmodell von Google. Die Umstellung in Manifest V3 erfolgt also allein aus unternehmerischem Kalkül – die Nutzer spielen bei der Entscheidung keine Rolle.
Die Antwort darauf kann nur sein: Weg von Chrome und weg von Google.
s.a. https://www.kuketz-blog.de/tschuess-datenkrake-ein-leben-ohne-google/
ok, ich hab Chrome eh nie genutzt ...
#DeleteGoogle
found on #Mastodon https://social.tchncs.de/@kuketzblog/102189014435276480
Montag, 27.5.2019
Können Facebook-Nutzer.innen ihre Daten schützen?
Rena Tangens, Mitgründerin von digitalcourage (vormals Foebud) stellt dazu u.a. fest:
Es wäre das einzig Richtige, Facebook zu verlassen. Allerdings sind WhatsApp und Instagram keine Alternativen, denn beide gehören auch Facebook. Umso mehr sollte klar werden, dass sich hier ein Firmenimperium ein Monopol auf die persönliche Kommunikation der Menschen aufbaut.
Wer aus welchen Gründen auch immer auf Facebook bleiben will, kann sich auf Digitalcourage.de den Artikel "Facebook - eine Grundsatzentscheidung" anschauen - dort geben wir Tipps zur Digitalen Selbstverteidigung, was man beachten soll, um den Schaden für sich und andere zu begrenzen; zum Beispiel: Links nur von Facebook nach draußen, nicht von anderen Webseiten nach Facebook setzen. Keinesfalls das Facebook-Login als Authentifizierung für andere Webdienste verwenden.
Im übringen finde ich, dass Kommunen, Medien und der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit gutem Beispiel vorangehen sollten und aufhören, Facebook als Kommunikationskanal zu verwenden.
#DeleteFacebook
found on #Mastodon https://chaos.social/@Digitalcourage/102167299966109702
Freitag, 10.5.2019
(sorry, zu viel English) .. trotzdem
https://invidio.us/watch?v=jh8supIUj6c
(Video 'nebenbei' bei https://chaos.social/@crossgolf_rebel gefunden - ist aber schon von 2015 - trotzdem!)
und invidio.us ist eine Umleitung um die Google/Youtube-Überwachung zu erschweren.
___
zunächst hatte ich die Überschrift: 'FB & Co.: Dumb fucks', doch lieber klarer
Nix Neues, trotzdem will ichs nochmal aufgreifen: "Anders als es uns die ePA oder eGA vorgaukelt, werden wir bei der digitalen Verarbeitung von Gesundheitsdaten niemals die Kontrolle haben, wer unsere Daten zusammenführt und für welche Zwecke diese verwendet werden. Von dieser illusorischen Vorstellung sollten wir uns im Jahr 2019 ehrlicherweise verabschieden."
von dort https://www.kuketz-blog.de/elektronische-gesundheitsakte-das-gefaehrlich...
bzw. https://social.tchncs.de/@kuketzblog
"Wer Google-Services auf seiner Webseite und Co. einbindet, macht sich zum Steigbügelhalter der Datenkrake. Wann wachen die Leute endlich aus ihrem Dornröschenschlaf auf?"
von/via Mike Kuketz
Montag, 6.5.2019
The Data Big Tech Companies Have On You (Or, At Least, What They Admit To)
 By SecurityBaron.com
Sonntag, 5.5.2019
Meine neue, momentane Suchmaschine:
Eine private britische Firma, so weit ich sehe.
Eigener Index (!), keine Meta-engine
Verspricht: "Independent and unbiased search results with no user tracking"
Mal sehn ..
via:
https://mastodon.at/@switchingsocial
#SearchEngines #Search #Alternatives
Montag, 22.4.2019
#EvilGoogle #surveillance
ich fürchte man muss da deutlicher werden - sorry, alles Englisch:
nur ein Anfang:
In a new article, the New York Times details a little-known technique increasingly used by law enforcement to figure out everyone who might have been within certain geographic areas during specific time periods in the past. The technique relies on detailed location data collected by Google from most Android devices as well as iPhones and iPads that have Google Maps and other apps installed. This data resides in a Google-maintained database called “Sensorvault,” and because Google stores this data indefinitely, Sensorvault “includes detailed location records involving at least hundreds of millions of devices worldwide and dating back nearly a decade.”
Von dort: https://www.eff.org/deeplinks/2019/04/googles-sensorvault-can-tell-polic...
weitere, schnelle Beispiele:
https://www.motherjones.com/politics/2006/10/google-evil/ (älter aber wichtig)
https://www.wired.com/2012/06/opinion-google-is-evil/
http://listverse.com/2017/09/24/top-10-ways-google-does-evil/
aah, und hier eine deutsche Erläuterung einer -nun ja, englischen- Seite:
https://www.kuketz-blog.de/google-data-collection-eine-fundierte-analyse...
t.b.c.
Sonntag, 14.4.2019
nein, nicht im Porzellanladen, sondern ...
aus der Reihe "alt aber nützlich" (na ja, 2.5 J.):
https://www.zeit.de/digital/mobil/2016-03/digitalisierung-big-data-sozia...
aus Eugens Blog: https://blog.joinmastodon.org/2018/12/why-does-decentralization-matter/
In diesem Sinne hab ich losgelegt, obwohl - siehe nebenan! - ich gerade Wichtigeres zu tun hätte. Jedenfalls bin ich jetzt auch im #Fediverse unterwegs .. nach dem #OstermarschMuenchen und dem #OstermarschDraussen mehr ...
jetzt also auch via Franz@muenchen.sozial - bzw. "von außen" https://muenchen.social/@Franz
aber auch im dezentralen Fedivers muß man sich anmelden. (Edit 15.5.19)
Man kann unregistriert folgen - nur für Einträge muss man registriert/angemeldet sein.
Das Blog ist auch frei anzusehen - und man kann im Blog moderiert kommentieren - nur im Gegensatz zu früher macht dies kaum noch jemand :-(.
Dienstag, 12.3.2019
Pulling the plug on Facebook - auf Deutsch "Schluss mit Facebook" - ist die für mich erfreuliche Erkenntnis von Dries Buytaert, just diesen Februar.
Ich war noch nie "plugged" bei FB, bin natürlich froh wenn ich meine Haltung bestätigt sehe ...
Sonntag, 17.2.2019
Seit langem zeige ich Videos auf Webseiten - oft mit gemischten Gefühlen.
U. a. lege ich Wert darauf, dass die Webseiten bei mir ohne Cookies u. dergl. funktionieren, und bislang auch ohne Javascript in der Benutzersicht. Die etablierten Videoportale - vor allem Youtube und Vimeo - machten das fast unmöglich.
Konkret - bei Vimeo und Youtube ist "Javascript an" zwingend erforderlich. Bisher war mir Vimeo als der kleinere Betreiber lieber, aber Youtube hat jetzt ein "nocookie-Feature", das Video-Einbettung bei abgeschalteten Cookies erlaubt:
.. und zwar so (z. B., grün), mit einer modifizierten URL (hier xxx.. als Platzhalter):
wobei die äußere div-Box angepasst werden kann.
Und hier der Idealfall, selber hosten - das geht dann ganz ohne Javascript oder Cookies:
Zum Einbinden in eigene Seiten gemäß HTML5 sieht das z. B. so aus - bitte die Pfade anpassen, evtl. Video-Dateien selbst speichern - je nach Lizenz geht das nur in Kooperation mit der Filmquelle ..:
(wenn der Browser "video" nicht versteht wird eine Datei zum Download angeboten)
<video style="width:100%" controls="controls" poster=".. evtl. extra Vorschaubild ..." >
<source src=" .. eig.Pfad.webm " type="video/webm" /></source>
<source src=" .. eig.Pfad.mp4" type="video/mp4" /></source>
<a href=" .. eig. Pfad.mp4">Download Video MP4</a>
</video>
Dienstag, 5.6.2018
muss ich doch loswerden:
Einladung zum BIFA-Treff
Mittwoch, 6.6.2018 19.30h Frauenlobstr. 24 (Rückgebäude)
- monatliches Treffen, am mittlerweile vertrauteren Ort!
Inhaltlich werden wir uns mit dem Thema „Krieg im Informationszeitalter“ beschäftigen. Beim letzten IMI-Komgress hat Prof.Hans-Jörg Kreowski einen Vortrag über „Cyberwar und Cyberpeace“ gehalten. Basis für unser Gespräch wird eine Zusammenfassung seiner Thesen sein, vorgestellt von Ursula Dersch
außerdem - Pläne & Aktuelles ...
Freitag, 12.5.2017
Den fefe finde ich widersprüchlich, aber es gibt wirklich gute Sachen.
Diese Folienserie zähle ich dazu - mein erweiterter subjektiver Untertitel "Wie Industrie, Regierungen gemeinsam mit Konsumenten das Netz ruinieren".
Die Perspektiven sind beschissen - erinnert mich an das parallele (und noch katastrophalere) Erleben mit der neoliberalen Politik insgesamt, zugspitzt bei der Außenpolitik.
Dienstag, 21.2.2017
Es mag ein "Nebenkriegsschauplatz" sein, aber die Konzernhörigkeit der SPD ist nun auch kommunal in München erneut klar gemacht worden.
Neben der Entscheidung zum "Haus mit der Roten Fahne" im Münchner Westend (Link folgt sobald ich Zeit habe) werden weitere Punkte deutlich, wie sehr die "schwarz-rote Koalition" im Rathaus die Stadt zum Schlechten verändert.
Es gibt in München immer noch tolle kommunale Erfolge - die Stadtbibliotheken, die Stadteilprogramme des Kultureferats, das EineWeltHaus - oh, das wird auch unter Druck gesetzt, ein weiteres Beispiel wo die SPD ihren restlichen Kredit "wenigstens auf lokaler Ebene" verspielt.
Ziert Euch warm an, auch wenn meine Scheeglöckchen den Frühling ankündigen - politisch sieht es nach düsterem Herbst aus ...
Mittwoch, 28.12.2016
... ist einfach geil.
da gibt es 4 Tage lang Vorträge, 12000 Leute haben für Hamburg Tickets gekauft (!) für ein Event, bei dem ein Vortrag auf dem andern folgt der noch nerdiger ist als der andere. Unglaublich was der CCC da auf die Beine stellt - wie gesagt, das ist Kongress #33!
Man kann fast alles life (!!) verfolgen, und die Videos sind blitzartig online.
Die Qualität der Vorträge ist schlicht sehr gut (... soweit ich selber hingucken konnte!). Nicht alles muss einen interessieren, aber alles ist relevant! Selber gucken:
https://streaming.media.ccc.de/33c3/
Unglaublich, wie hier Videos schnell, unkompliziert und qualitativ gebracht werden - ganz ohne (!) y**tube! - Beifall!!
-- nur mehr Zeit müsste man haben - und meine Festplatte läuft voll mit den Torrents :(
Life Zitat: "Da glüht der Aluhut" .. schööön
Montag, 12.12.2016
Terminabsprachen gehen komfortabel via Web. Wie so oft ist da die Closed Source Installation D**dle besonders bekannt geworden. Das Interface ist nicht schlecht ... nur:
Für Datenpuristen ;-) (mit Vorbehalten z. B./u.a. bei Servern in den USA) gibts Besseres.
- https://dudle.inf.tu-dresden.de/
- - Frisch entdeckt: Erfahrungen? Quelle liegt auf Github!
- https://terminplaner2.dfn.de/
- Auch mit Namen Foodle ;-) beim DFN - hab ich ausprobiert, tuts. Man muss sich für eigene Termine (kostenlos) registrieren, braucht also Cookie, dafür halt nötig .. jedenfalls gings bei mir gut.
Weitere Ideen?
Freitag, 4.11.2016
zufällig gesehen: Die "Privacy Week Vienna" und die Leute vom CCC liefern die Videos aus, zunächst life, aber jetzt weiter für alle
"Eine Veranstaltungsreihe zum Thema Privatsphäre".
das Programm von Ende Oktober zum Nachlesen als PDF, https://privacyweek.at/downloads/PrivacyWeek2016.pdf
und hier als Videos danach https://streaming.media.ccc.de/pw16/relive/ (wie oben)
Freitag, 24.6.2016
Neoliberalismus ist "Politik aus einem Guß", und die SPD ist uneingeschränkt dabei!
Grundsätzliche Weichenstellungen, alle in die verkehrte Richtung!
www.taublog.de/160624_black-friday
- Erbschaftssteuer - füttere die Reichen!
- Gesundheitskarte - Deine Gesundheitsdaten Daten gehen Dich nix an
- Smart Meter - deine Privatheit werden wir schon killen, wir sind dabei, wann immer Du Strom verbrauchst
- Überwachungsgesetze en Masse, alle Schranken fallen
- Demagogen a la de Maiziere in der Regierung ..
- Straßenbau privatisieren, Geldgeschenke für Investoren zu Lasten der Allgemeinheit ..
- Fracking, der Boden ist sicher .. für Investoren
- regelmäßig neue Bundeswehreinsätze
- Neue Anfrüstung & Rekorde beim Rüstungsexport
das ist natürlich unvollständig, haben die eigentlich irgend etwas richtig gemacht?
Ergänzung 27.6.: fefe nennt es "Burying-Liste" (Verlinkung siehe dort):
- Bundestag beschließt "Zwangsbeglückung" mit intelligenten Stromzählern
- Türkische Armee fliegt Luftangriffe auf Kurden
- Glyphosat-Einigung gescheitert, jetzt entscheidet EU-Kommission
- Merkel: Bei Rüstung "werden sich Deutschland und USA annähern müssen" (Verteidigungsausgaben erhöhen)
- Schäuble will "Regionalisierung der Sozialgesetzgebung", d.h. die Länder entscheiden, wer wieviel Leistung wofür kriegt. Land pleite? Dann zahlen die halt weniger.
- Auf der Tagesordnung des Bundestages stehen so Klopper wie die Änderung des Sexualstrafrechts, Entwurf eines Integrationsgesetzes, Prostitutionsgesetz.
- Was schon gelaufen ist, sieht man hier schön (rechts auf "Alle Abstimmungen" klicken). Highlights: Fracking, Erbschafts- und Schenkungsgesetz, Bundeswehreinsätze (Stichtag ist der 23.6.)
- Das "Terrorpaket" waren: Ausweispflicht für Prepaid, internationaler "Informationsaustausch" für Geheimdienste,
- die Whatsapp-Entschlüsselungs-Behörde
--
Übrigens: bezahle ich mit meinem Glasfasertarif bei M-Net die Smartmeter-Einführung mit?
Welche Stromanbieter leisten evtl. Widerstand?
habe ich Einfluß auf die Smartmeter ..
Donnerstag, 14.4.2016
Via Linksnet gibts ein Interview mit Anne Roth über den BT-Untersuchungsausschuss zur NAS-Affaire.
Natürlich lesenswert, darüber hinaus gibt es ein paar aktuelle Empfehlungen, die ich mir auch vornehmen möchte:
Anne wird gefragt (Zeitschrift prager frühling): "Welche Instrumente empfiehlst Du im Kampf gegen moderne Üiberwachungsmethoden von Polizei und Geheimdiensten?" und legt los:
Ganz praktisch? Verschlüsseln! Digitale Kommunikation ist letztlich nie absolut sicher, aber ich bemühe mich jedenfalls, es allen Überwacher_innen möglichst schwer zu machen. Manchmal auch nicht, weil ich gerade keine Zeit habe oder keine Lust, da ist Mut zur Lücke gefragt. Aber Schritt für Schritt lässt sich schon eine ganze Menge machen.
Keine scheinbar kostenlosen kommerziellen Mail-Anbieter wie Google, Hotmail, Web.de benutzen, sondern Posteo, Riseup oder Systemli.org. Google z.B. liest alle Mails mit und niemand weiß, was davon bei der NSA landet.
Open-Source-Browser für’s Internet wie Firefox nutzen und Cookies von Drittanbieter in den Einstellungen deaktivieren.
Plug-Ins verwenden die Überwachung erschweren und das Tracking minimieren verwenden, z.B. HTTPS Everywhere, ‚Noscript‘, Adblocker, Privacy Badger.
Jit.si statt Skype für Internettelefonie nutzen und WhatsApp vermeiden. Bei der Installation nicht alle Kontaktdaten der eigenen Bekannten an WhatsApp verschenken. Korrekt wäre alle erst zu fragen, ob sie einverstanden sind, dass alle Informationen über sie in deinem Adressbuch jetzt einer Firma übergeben werden. Stattdessen als Messenger Signal, Threema oder Surespot benutzen. Am besten alle, damit du das Programm parat hast, was dein Gegenüber vielleicht schon benutzt. Die Installation ist genauso einfach wie bei jeder anderen App.
E-Mails verschlüsseln. Die Installation von GPG ist für Anfänger_innen nicht im Alleingang zu empfehlen, aber wenn’s mal installiert ist, verschlüsselt es Mails per Knopfdruck.
VPN oder Tor benutzen und als Betriebssystem lieber Linux statt Windows oder Mac verwenden.
Das war jetzt sehr knapp, eigentlich bräuchte jeder Vorschlag ein bisschen mehr an Erklärung, und die Schwierigkeitslevel sind auch sehr unterschiedlich. Letztlich hängt es ein bisschen davon ab, wo sich alle einzeln ihre überwachungsfreie Zone am dringendsten wünschen und dann soll es ja auch noch Spaß machen. Die beste Motivation ist die Lust, mal ein neues Programm auszuprobieren und sich schon mal darauf einzustellen, dass es vielleicht nicht gleich beim ersten Mal funktioniert. Am wichtigsten: fragen, fragen, fragen.
Freitag, 13.11.2015
so heißt auf gut deutsch ;-) eine verdienstvolle Serie, die ich etwas verspätet jetzt wahrnehme.
Zunächst wunderte ich mich, daß nicht gleich das Fairphone genannt wurde - aber die Serie startete früher!
ok, da gehts los
(bei Gelegenheit zu ergänzen - Google-Freiheit ist übrigens ein Grund für mein Fairphone!)
Montag, 23.2.2015
Netzpolitik.org fasst zusammen: "Damit ist klar, dass auch der deutsche Geheimdienst die Snowden-Enthüllungen als Machbarkeitsstudie statt als Warnung betrachtet."
Genauer - Die Erfahrungen in den NSA-Ausschüssen und jetzt dieser vorläufige Gesetzentwurf: Die Ministerien und sonstigen Behörden auf der Welle "legal, illegal, scheißegal" - sie machen es vor ...
wenigstens ein Trost: Citizenfour kriegt in den USA (!) einen Oscar.
Sonntag, 2.2.2014
(ist zwar nicht mehr ganz neu), trotzdem:
finde ich schon komisch, wenn ein Kabarettist für einen "IT-Freien Tag" (internationaler IT free day) aufruft wegen der (mittlerweile breiter bekannten) Mißstände in den modernen Fernost-Produktionsstätten der aktuellen Konsumelektronik ...
... und dann dazu eine Facebookseite einrichtet.
Nein, kein Link, bin grad befangen ;-)
(oder? war das am Ende ein raffiniertes kabaretistisches Laborstück, ich hab' bloß nicht gemerkt .. kann Facebook ja auch nicht angucken)
Samstag, 12.10.2013
Da käme ich nicht von selbst drauf .. Peter Glaser hat Ideen ...
Zukunftsmusiken, lesenswert!
via netzpolitik.org
Montag, 9.9.2013
Fefe erklärts: "Die NSA kann Iphones, Android- und Blackberry-Smartphones infiltrieren und dann mitlesen. Das ist eine hervorragende Nachricht. Denn es bestätigt, dass sie nicht die Kryptographie brechen können, sonst müssten sie nicht die Geräte infiltrieren. --"
Samstag, 7.9.2013
Eine kleine Einführung "durch die Hintertür" in Google Mail und Verwandtschaft:
http://aralbalkan.com/notes/schnail-mail-de/
(oder Original: http://aralbalkan.com/notes/schnail-mail-de/ )
Verwandtes, nur englisch:
http://aralbalkan.com/notes/beware-of-geeks-bearing-gifts/
(ich bin nicht sicher, ob der engagierte Autor wirklich eine tragfähige Lösung bzw. einen Weg anbieten kann, er versuchts jedenfalls, siehe weitere Texte auf der Seite ...)
Samstag, 31.8.2013
... Im zweiten Schritt „haben wir uns einfach einen Haufen Daten gekauft“, sagte van de Laar. „Sie kennen Payback?“, fragte er ins Publikum. „Wir gehen da hin und sagen: ,Payback, bitte einmal die Daten ausspucken.‘“ Diese Daten, die das Einkaufsverhalten der Wähler aufzeigen, die die Payback-Bonuskarte verwenden – was van de Laar als ein Beispiel unter vielen nannte –, seien mit den Daten aus dem Wählerregister fusioniert worden. ..
siehe ..
|
|