Kulturelles

Armchair Activism

"Schöne Worte":

Weil wieder mal ein Hoax kreiste, klickte ich weiter dazu, und da ging es dann gleich 'richtig' zur Sache:

  • Kettenbriefe sind kein adäquates Medium, um seriöse Anliegen zu kommunizieren.
  • Kettenbriefe und E-Petitionen ändern nichts.
  • Niemand, der etwas ändern könnte, nimmt Kettenbriefe und E-Petitionen ernst oder auch nur zur Kenntnis.

Und dort fand ich auch die knackige Definition, wie sie auf englisch entstand: "Armchair Activism", also

Lehnstuhl-Aktivismus

Musste ich einfach festhalten.

Durch eine "Bundestags-Schnittstelle" für E-Petitionen gab es gelegentlich "etwa mehr Wind" darum, aber ich schätze, mittlerweile hat sich obige Einschätzung da erst recht bestätigt

nicht schlecht ...

was der Postillion hier verkündet:
Angela Merkel ernennt Peer Steinbrück zum CDU-Wahlkampfleiter

und

Die Bundeskanzlerin begründete diesen Schritt mit dem beispiellosen Aufwärtstrend ihrer Partei in den Umfragen seit Steinbrücks Nominierung als SPD-Spitzenkandidat: "Ich bin überzeugt, dass niemand aus unseren eigenen Reihen ein derartiges Talent aufweist, Wähler in die Arme der Unionsparteien zu treiben, wie Peer Steinbrück", so die Kanzlerin.
Sie kann sich entspannt zurücklehnen
Es sei dabei völlig unerheblich, ob Peer Steinbrück den Posten auch akzeptiere. Allein seine Kandidatur mache jeden Versuch der Union, eine eigene Wahlkampfstrategie zu entwickeln, überflüssig oder gar kontraproduktiv.

ist doch klar, oder?

via Nachdenkseiten

Schööön

Da lacht das Internet ...

Der Iran hat natürlich seine eigenen Medien - natürlich auch hier wichtig, weil die Medien hierzulande (von den üblichen Verdächtigen abgesehen ..) meistens vor allem verbohrt agieren.

Nur, gewisse iranische Journalisten haben auch ihr spezielles Problem mit westlichen Medien. Aktuell kann ich dazu slashdot zitieren:

Zivilklausel, Beispiel Augsburg

http://friedliche-uni-augsburg.blogspot.deDie Aktiven von "Friedliche Uni Augsburg" haben vor einiger Zeit einen instruktiven Fragenkatalog zur Zivilklausel online gebracht.

Nächste Woche startet die bundesweite Aktionswoche für militärfreie Bildung und Forschung, ein guter Anlaß sich diese Fragen wieder vorzunehmen:

9 Punkte (plus Unterpunkte) ...


Dagegen ist München ein eher schwieriges Pflaster bei dem Thema - die Hochschulen sind lange mit Rüstung verquickt - aber der Arbeitkreis läßt sich nicht unterkriegen

__
Grafik von dort

Openstreetmap vs. Google

Bei "ogeo"open geodata. openstreetmap. crowdsourcing gab (Link gone) es eine knappe, sehr spezifische Gegenüberstellung von Google und Openstreeetmap:

Bei beiden existiert eine sog. "Editieroberfläche" (bzw. Betriebsart), die auf den ersten Blick verwandt sind:

  • Bei Google gibts viele Daten, nur sind sie nicht zugänglich, nicht zu hinterfragen und nicht zu ändern
  • Openstreetmap ermuntert dazu, sich mit den Originaldaten zu beschäftigen, sie auf eigene Faust zu überprüfen und, natürlich, zu verbessern.

Schade nur, daß ich bisher noch zu wenig Kapazität hatte, um das mit eigenen Möglichkeiten zu verbinden .. irgendwann klappts!

via Openstreetmap-Blog