Technisches

Zoom???

bisher ging ich "zoom" vor allem aus Privacy/Datenschutzgründen aus den Weg. Es wird leider zu oft ("gewohnheitsmäßig?") auch für Friedensdinge eingesetzt, obwohl mit Jitsi und/oder BigBlueButton entsprechende Open-Source-Werkzeuge existieren, die vorbildliche Privacy zeigen und auch bequem in Europa/bei uns gehostet werden. Es hat mich nun doch überrascht, dass zoom sich auch als Zensorinstanz einsetzen ließ - "Es soll das erste Mal sein, dass Zoom ein von der Universität gesponsertes Gespräch unterdrückt hat."

Hoffentlich ist rechtzeitig aufgefallen, dass zoom längst entbehrlich ist. U.a. die Jitsi-Instanz vom Münchner Freifunk wird erfolgreich international genutzt.

_______
(leider blieb der Link bei der Quelle nicht erhalten, sorry)

Mastodon beim 36c3

keine Ahnung ob das letztes Jahr schon so war - aber beim #36c3 war MastodonMastodon gleichberechtigter Infokanal neben Twitter.

So ist es bei den Vorträgen üblich, dass Fragen mit dem Publikum diskutiert werden - das "Publikum" schließt aber alle externen Zuseher per Streaming ausdrücklich ein (dieses Streaming ist aber nebenbei bemerkt eine großartige technische Leistung, finde ich). Und für "Remote F&A" wird ausdrücklich Mastodon mit aufgeführt.

Ein Markstein für Mastodon, meine ich, erfreut! :-)

Ich habs nie selbst zum ..c3 geschafft - als ich allmählich, viel zu spät dafür "reif" war, schlugen bei mir die SIKO-Proteste zu - und die Vorbereitungen sind just jetzt voll zugange, und das fesselte mich regelmässig schon, bevor ich mir sicherheitskonferenz.de ans Bein band (da gabs ja schon die Friedensbündnis-Seite, hänge ich auch drin ..)

#mastodon #36c3 #streaming ... #antisiko

(Links reiche ich evtl nach)

Echte Verkehrswende statt Elektroauto-Hype

Winfried Wolf ist mir schon lange politisch sehr sympathisch, mit seinen Positionen hat er denke ich immer recht. Jetzt also ein Vortrag (oder mehrere) in Österreich, und bei der Solidarwerkstatt die Zusammenfassung (Wobei Winfried nicht nur verkehrspolitisch powern kann ...)

Eine zentrale Aussage von Winfried Wolf: Der derzeitige Elektroautoboom dient nicht der Klimarettung, sondern dazu, der Automobilindustrie einen zweiten Frühling zu verschaffen. Wenn wir eine Klimakatastrophe verhindern wollen, brauchen wir eine echte Verkehrswende, die den Autoverkehr unabhängig von der Antriebsart dramatisch reduziert.

#Verkehrswende #Klimarettung

Privacy-Handbuch

Heute mal was Positives, im

Privacy-Handbuch

werden unendlich viele einschlägige Fragen ziemlich abschließend und auf deutsch geklärt - Respekt und Empfehlung!

Dahinter steckt ... Karsten Neß, also - Überraschung - "nicht natürlich" der bei mir inzwischen regelmäßiger auftauchende Mike Kuketz ... der (nur) als Hinweisgeber: Update: M. K. ist der Hinweisgeber, im Impressum steht Karsten Neß - danke für die Korrektur!

Nochmal der Link herausgestellt: https://privacy-handbuch.de

#privacy #privacy-handbuch #Datenschutz

Google ist böse #2

https://www.kuketz-blog.de/google-beschneidung-von-chrome-aufgrund-fina…
Da steht es schwarz auf weiß: Technologien, die Werbung unterdrücken, sind eine Gefahr für das Geschäftsmodell von Google. Die Umstellung in Manifest V3 erfolgt also allein aus unternehmerischem Kalkül – die Nutzer spielen bei der Entscheidung keine Rolle.
 
Die Antwort darauf kann nur sein: Weg von Chrome und weg von Google.

s.a. https://www.kuketz-blog.de/tschuess-datenkrake-ein-leben-ohne-google/

ok, ich hab Chrome eh nie genutzt ...

#DeleteGoogle
found on #Mastodon Mastodon https://social.tchncs.de/@kuketzblog/102189014435276480

Videos Einbetten - meine Hinweise.

Seit langem zeige ich Videos auf Webseiten - oft mit gemischten Gefühlen.

U. a. lege ich Wert darauf, dass die Webseiten bei mir ohne Cookies u. dergl. funktionieren, und bislang auch ohne Javascript in der Benutzersicht. Die etablierten Videoportale - vor allem Youtube und Vimeo - machten das fast unmöglich.

Konkret - bei Vimeo und Youtube ist "Javascript an" zwingend erforderlich. Bisher war mir Vimeo als der kleinere Betreiber lieber, aber Youtube hat jetzt ein "nocookie-Feature", das Video-Einbettung bei abgeschalteten Cookies erlaubt:


.. und zwar so (z. B., grün), mit einer modifizierten URL (hier xxx.. als Platzhalter):
<div style="width:90%; margin-left:5%;"><div class="video-container">
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/xxxxxxxxxxx" frameborder="0" allowfullscreen</iframe>
</div>
</div>

wobei die äußere div-Box angepasst werden kann.


Und hier der Idealfall, selber hosten - das geht dann ganz ohne Javascript oder Cookies:

Zum Einbinden in eigene Seiten gemäß HTML5 sieht das z. B. so aus - bitte die Pfade anpassen, evtl. Video-Dateien selbst speichern - je nach Lizenz geht das nur in Kooperation mit der Filmquelle ..:
(wenn der Browser "video" nicht versteht wird eine Datei zum Download angeboten)

<video style="width:100%" controls="controls" poster=".. evtl. extra Vorschaubild ..." >
<source src=" .. eig.Pfad.webm " type="video/webm" /></source>
<source src=" .. eig.Pfad.mp4" type="video/mp4" /></source>
<a href=" .. eig. Pfad.mp4">Download Video MP4</a>
</video>

Fairphone "up and running"

eher selten ging ich hier auf mein Fairphone ein - dem "exquisiten" Smartphone mit eigenem KarmaMeine wesentlichen praktischen Argumernte: 2 Simkarten, unlocked und Google-frei!.

Ich war gehandicapt: nach einem Sturz mit eingestecktem Kabel war der Micro-USB-Anschluß defekt, und ich war lange auf der Suche nach einer Lösung.

Es dauerte einige Zeit, aber dann wurde ein Handyladen im Hbf (www.wingshandy.com) im Fairphone-Forum (https://forum.fairphone.com/) genannt, und das war erfolgreich, im 2. Schritt auch mit den Datenanschlüssen - es geht wieder alles!

Das ist wichtig für das "FP1U" - der Nachhaltigkeitsanspruch beinhaltet nicht zuletzt die Reparierbarkeit, in diesem Fall allerdings nicht trivial!

Mehr dazu schrieb ich im (auch) im genannten Fairphone-Forum, wohl zu speziell hier im Blog, und wer so ein Teil hat, liest vermutlich dort eh mit. Falls Fragen -> gerne, auch als Kommentar.

Conway-Sort

Sortieren ist schon immer ein Spezialfall beim Programmieren.

Meine "frühen Programmierjahre" - nein, nicht an der Hochschule, sondern später als Bastler, waren geprägt durch "Creative Computing" (der 1. Sortieralgorithmus begleitete mich durch sämtliche Anwendungsfälle ..) oder "Dr. Dobb's", so habe ich immer "ein Auge drauf geworfen".

Jetzt, auf einmal, ganz neu - der "ultimative" Conway-Sort, täterättää: (ich muss jetzt feige kopieren, SCNR):

#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
/**
 * ConwaySort:
 * sorts an arry by ignoring it and printing out a new, sorted array with its
 * own "Alternative Values."
 * If the new array does not appear sorted,
 * you have been manipulated by MSM
 */

// The arry to be sorted
int arr[] = {6, 8, 3, 9, 5, 4, 1, 7, 0, 2};

int main (int arc, char **argv) {
    printf("15, 16, 17, 18, 19, 20\n!);
    return 0;
}

Wenn das kein schneller Algorithmus ist ... ok, noch ist Fasching (ach ja?), da kann man die neue Mathematik schon mal etwas trainieren. Wenn das Steve noch erlebt hätte, wie mit Trump das "Reality Distortion Field" ungeahnte Ausweitung erfährt ...

Code via http://imgur.com/Lj23rdS, via fefe