München

lokales eben

Ostermarsch - zwischendrin

Der Münchner Ostermarsch kann sich immer sehen lassen, und meistens klappt es auch daß davon Samstag abends irgendwo ein Bild im Fernsehn kommt.

Mir war gestern besonderes wichtig, daß neben dem wirklich heißen Iran-Thema der Kongo-Einsatz nicht völlig verschwindet - dafür hatten wir in München Jürgen Wagner als Redner. Auf sein Manuskript müssen wir allerdings noch warten - die anderen 3 Beiträge stehen jetzt online. Bei Jürgen war dann deutlich, daß die Lautsprecheranlage etwas schwach eingestellt war - irgendwie klappte es mit der Musik etwas besser. Aber sein Text war mir sehr recht, ich konnte ihn ja verstehen :)

Ich war von Anfang an nur am Marienplatz und weiß vom Auftakt nur via "Hörensagen" - aber der ankommende Zug war gut (und gut drauf). Der Auftakt am Orleansplatz war durch den Beitrag von Clemens zum Iran sichtbar aufgewertet, und das hat funktioniert - dort war sichtlich mehr los als bei früheren "Starts".

Die Beteiligung insgesamt - die schwankt eigentlich seit über 10 Jahren um ähnliche Größen, knapp 1000 ist dabei nicht der schlechteste Wert (im Vorfeld des Irak-Kriegs waren wir ein paar mehr, aber auch nicht viel).

Angesichts der brenzligen Lage um den Iran ist das eigentlich ein desillusionierndes Bild. Es ist offensichtlich, daß zu viele Menschen die Bösartigkeit der Kriegsdrohung nicht sehen - anders als noch beim Irakkrieg. Insgesamt gewöhnt man sich daran, daß irgendwo Kriege sind, mit deutscher Beteiligung, und für die Risken bei uns - wirtschaftlich: Gürtel enger schnallen, und politisch: allgemeine Fokussierung auf einen Überwachungs- und Einschüchterungs-Staat.

Das müsste nicht sein. In Frankreich gibt es Gegenwehr mit einem anderen Thema zwar, trotzdem. Der "neoliberale Kurs" der "Viererbande" im Bundestag ist nun mal eine der wesentlichen Faktoren bei der Bewertung der Kriege - laufende und kommende.

Wir sind trotzdem so frei, uns beim Ostermarsch etwas zu gönnen. Beide Musikgruppen erspielten sich am Marienplatz große Begeisterung.

Noch ein seeehr stabiler Faktor ;-) - der BIFA-Infostand. Ich freue mich natürlich über jedes Auto, das mit politischen Klebern verziert wird, und geh selber mit gutem Beispiel voran meist mit einem Friedensbutton - trotzdem ist mir die "Friedensmarketenderei" am Stand zu einseitig, die Inhalte und Texte muß man den Leuten fast aufdrängen (ja, nicht allen, es gibt Hoffnung).

Ich hab ein paar Bilder aber grad keine Zeit, kommt vielleicht noch, hier oder auch drüben beim Friedensbündnis.

Aber: Morgen haben wir unseren exklusiven Ausflug nach Garmisch ("Husch ... über Garmisch zum Hindukusch ..."). Ein paar Regenspritzer werden uns nicht aufhalten - allerdings wird die Runde mit diesem Wetter noch exklusiver als sie eh immer schon ist ;-) 9:15h am HBF Gleis 30 (Starnberger Bf) aufkreuzen, bei einem Bayernticket mitmachen und man ist dabei :)

Das "zwischendrin" der Überschrift bezieht übrigens sich auf den heutigen Sonntag - zwischen Ostermarsch Samstag und Ostermarsch Draußen ;-)
PS: Ein fast schon witziges Detail der Vorbereitung: Irgend jemand hatte ins Programm vom EineWeltHaus die Ostermarschdaten vom Vorjahr gegeben!! Ich bin immer noch neugierig wie und durch wen das passierte. Ich mußte/konnte intervenieren, daß wenigstens die Onlineversion berichtigt wurde, aber ins IN-Programmheftchen kam dann doch die falsche Info. Da wollte jemand helfen, und dann sowas!
Am Samstag fragen komischerweise einige, dsß sie am Odeonsplatz (natürlich vergeblich) nach dem Auftakt schauten. Weß der Kuckuck wie die drauf kommen, möglicherweise die gewöhnliche Hörverwechslung Orleans-/Odeonsplatz :(

Der Stolz der Bayern

Stolz von BayernHeute war Umzug der "guten, alten S3/6".

Eigentlich ... das alte Messegelände hat (hatte?) Gleisanschluß. Das Deutsche Museum glaub ich auch mal (Isartalbahn?). Wenn man das früher richtig gepflegt hätte, wäre die Fahrt heute überwiegend mit eigener Kraft möglich gewesen -- "wenn" :(

Infos zur Lok vom "alten Standort" - Link beim Museum inzwischen leider tot


noch ein paar Bildchen ...

Nein ist Geil

das war heute eine handgemalte Parole auf einem "Streikhemd". Ich nutzte die gleitzeitvariierte Mittagspause um auf einen Sprung zum Marianplatz zu kommen, wo sich die Speerspitze der Münchner Streikbewegung des "öffentlichen Dienstes" ein Stelldichein gab.
Bühne Valentin says
Arbeitszeit VollerPlatz

Die Streiksprecher hörten sich gut an, und dann war da Jörg Hube, der überhaupt nicht kabaretistisch, sondern sehr klar politisch sprach - es gab dann auch "Zugabe-Rufe" ;-) Sie hörten sich auch gut an: Sepp Raith und Otto Göttler, die vor bald 1 Jahr schon mal - bei einer anderen Gewerkschaft mit dem gleichen Thema - dabei waren). ver.di-Birner meinte, sie hätten 1500 erwartet und fast 3000 sind es geworden. Jedenfalls - es ist immer schwer zu bewerten, welche Relationen dahinter stehen, wer noch hätte kommen können ...

Verdi hat (natürlich) auch eine überregionale Streikseite. Gut finde ich, daß es die Münchner Presseerklärungen jetzt auch (Link weg) ??? als RSS-Feed gibt. (Link weg) ver.di berichtet auch von der Kundgebung.

Mehr Bilder und Eindrücke ...

ver.di macht Theater

vor dem Theater vor dem Theater

Die Münchner staatlichen Theater werden bestreikt - funktioniert wie man hört. Das Bild (Samstag) gehört aber zu einer freiwillige Streikpause: An dem Abend läuft eine große Benefiz-Aufführung, und die Gewerkschafter haben kein Interesse, den Benefizzweck anzugreifen. Die Vorstellung wird also nicht bestreikt - und damit das niemand in den falschen Hals kriegt, gibt es dazu vor dem Theater/vor der Vorstellung eine Kundgebung.

Dramatischer geht es anderswo zu - Kommunen zwingen "1-€-Jobber" zum Streikbrechereinsatz, mit Polizeihilfe. Infos via ver.di (Link leider tot), Indymedia-Artikel.