Politik

S-Immobilien-21

Ich bin ja nicht in Stuttgart, halte aber das Bahnhofsprojekt für die allgemeine Verkehrsinfrastruktur für sehr wichtig - d.h. daß der Kahlschag durch den S21-Tiefschlag verhindert werden müßte, wenn man vernünftige Verkehrspolitik haben will.

S21 ist ja im wesentlichen als Immobilienprojekt konzipiert. Diese Immobilien versprechen Gewinne - Gewinne zu Lasten der Verkehrsinfrastruktur.

Ich denke, da sollte jetzt eine Parole her, etwa:
"Kein anständiger Mensch läßt sich darauf ein, die S21-Immobilien zu nutzen"
- also: man kauft dort nicht ein, meidet Firmen die dort einziehen, usw. ...

Dauert natürlich einige Jahre, bis es soweit ist, aber man sollte das jetzt in den Kampf aufnehmen.

Den Bahnhof selbst kann man leider nicht meiden, egal welcher Ausschuß da raus kommt.

S21: Wie zu erwarten war ...

Wie zu befürchten war, hat Geißler seine Show "erfolgreich" für seine Auftraggeber erledigt - das skandalöse Immobilienprojekt durchsetzbar zu machen.

Die Nachdenkseiten und andere haben den Braten gleich gerochen.

Ich war auch entsetzt, daß der Kabaretist Schramm sich in seinem Programm so für den Geissler eingesetzt hat - das hat seinen "Nimbus" bei mir zerstört. Schade.

Zur Sache: Winfried Wolf schreibt wie fast immer am besten darüber.

Ich bin auch fassungslos, daß es wohl Leute aus dem Bündnis gegen S21 gibt, die sich die Schlichtung schönreden wollen.

Lest nach:
www.bei-abriss-aufstand.de/2010/12/01/winfried-wolf-schwere-niederlage-…

Exil oder Tod

157 Menschen,
oft mit ihren Familien, leben derzeit im Exil, also gezwungenermassen ausserhalb von Honduras (nach einem Bericht des Kommitees der Angehörigen der Festgenommenen und Verschwundenen) – Opfer des letztjährigen Staatsstreichs.
Meist sind dies Anführer der Widerstandsbewegung – ihr Leben wäre hier im Land in akuter Gefahr – meint eine Menschenrechtskoordinatorin.

Sie beklagt die Politik der Verfolgung

real thing against virtuality

10 Best mass ProtestsEine britische (Guardian) Übersicht - wie bei allen "Top Ten Listen" ist es natürlich problematisch zu beanspruchen "history's most significant public demonstrations", selbst wenn man einschränkt "aus englischem Blickwinkel" - trotzdem eine bemerkenswerte Liste.

Dort "stolperte" ich am Schluß (Athen 2008!) über folgendes irgendwie nicht immer einfach zu beherzigendes Zitat: ... When I covered the polytechnic occupation and riots that followed the shooting of 15-year-old Alexandros Grigoropoulos, I was astonished by the intelligence of the rebels in their endless candlelit discourse. Their uprising was also against the virtual culture of blogging instead of doing. One told me: “We are an assertion of the real thing against virtuality”
__
PS: Die Kommentare beim Guardian sind durchweg unzufrieden mit der Auswahl - keine Überraschung