Politik

Strasbourg 2.4.

Strasbourg in Erwartung des Gipfels und der No-NATO-Proteste.

Eigentlich wollte ich mehr schreiben. Gestern Abendessen (als Besucher) in im ruhig und offensichtlich sehr gut funktionerenden Camp - und Internet und WLAN auf de Wiese, alle gut drauf.

In der Stadt - No-Nato-Wegweiser, Convergence Center (Molodoi), und viel Polizeipräsenz, aber eben auch bunte Fahnen (weniger mit PACE, sondern mehr mit PEACE oder PAIX und mehr Sprachen, und natürlich NON a l'OTAN) Bisher kam ich nur dazu Letzteres zu zeigen, dort.

Viel Infos gibt's auf linksunten.indymedia.org, auch der Ticker klappt bemerkenswert.

Heute nachmittag Place Kleber: Da waren dann die Peace-Fahnen-Aktiven, während sich die kurzfristig angesagte Demo selbst weit weg erst vom Camp in Bewegung setzte (Wegstrecke zu Fuß in die Stadt: nach meiner Schätzung stramme 2h).

Von dem folgenden Stress hab ich dan nur bei Linksunten updated gelesen, aber es gibt natürlich die passenden Fernsehbilder.

Besonders der folgende Text juckt mich zum Kommentar (den stelle ich aber erst mal zurück):
"Let's start a riot".

Da kommt einiges zusammen ...

Jedenfalls: kommt alle nach Strasbourg - das ist einfach wichtig!

Steilvorlage für Militärinterventionen

Es ist keine Überraschung mehr, wie sehr ich die Argumentationen der Informationsstelle Militarisierung (IMI) schätze. Als mir vor Jahren (genau: 2005) auffiel, wie leicht "Friedensbewegte" durch geschickte Regierungspolitik "verführt" werden können, fand ich in der IMI Leute, die solche Themen mit mehr Kapazität und Ressourcen samt Kompetenz bearbeiten konnten.

Einer der ersten "Höhepunkte" damals: Der Artikel zu "Die Human Security Doctrine for Europe" von Christoph Marischka.

Solche Texte werden leicht "heiße Eisen",

Mobilisierung

Mobilisierung ist alles.

Höchst erfreulich: der "1. Bus", der unter der Woche schon fährt, ist ausgebucht! .. es geht um Straßburg, klar

Es gibt nur noch Busplätze für die "Samstagsfahrt ohne Übernachtung", siehe dort

Weiter: M94.5 hat zu einem kurzen Studiogespräch eingeladen - sehr kurz in der Tat.
Ich war selber dort - immer wieder abenteuerlich, wenn man so knapp was Gscheites bringen soll.
Schön: Sie hatten noch etwas O-Ton von Reiner Braun aus Straßburg, und der konnte schildern daß tatsächlich noch angenehm viele Friedensfahnen dort in den Fenstern hängen - das höre ich gern!
(und dann hab ich doch den Münchner Bus vergessen zu erwähnen :(

Dieser Sender bringen solche Themen wirklich nur in minimalistischen Dosen - aber immerhin, das Thema erweckt Aufmerksamkeit, ein gutes Zeichen!

Also: Schließt Euch an - kommt an den Rhein, NATO bashen ;-)

GMD es war einmal

Hal Faber gedenkt der GMD - ich bin angetan davon, daß nicht einfach Gras drüber wächst:
Die Gründung der Fraunhofer-Gesellschaft anno 1949 wird nächsten Donnerstag mit Aplomb gefeiert, während die von Edelgard Bulmahn betriebene GMD-Fusion längst geschmolzener Schnee ist. Dabei könnte man für die Enteignung der Informatik hübsche Bilder finden, die den somalischen Piraten gleichkommen

und "damals" (also 2000): Vergangene Woche hatten der Sprecher der Institutsleiter, der Vorsitzende des Wissenschaftlich-Technischen Rats und der Gesamtbetriebsratsvorsitzende der GMD die Übernahme des FhG-Modells der Forschungsfinanzierung abgelehnt und der Ministerin in einem offenen Brief vorgeworfen, ihr Wort, die Fusion nicht gegen den Willen der Mitarbeiter durchzuführen, gebrochen zu haben.

Ich kannte die Ministerin noch als Hoffnungsträgerin auf Foren zu "Verantwortung der Wissenschaft". Aber (nicht nur) bei Rot-Grün "Es gilt das gebrochene Wort".

nonprofit industrial complex

image by istockphoto.comSorry, grad keine Zeit für Übersetzung, aber so viel:

während hierzulande immer wieder Vorschläge die Runde machen, noch mehr "Sponsoring" für die politische Arbeit einzusetzen, gibt es in USA eine heftige Gegenargumentation:

The Revolution Will Not Be Funded

It’s time to liberate activists from the nonprofit industrial complex

ist auch bei uns bedenkenswert, natürlich!

Doch, eins noch:
Wie könnte ich den Titel übersetzen? - Spendenindustrie?

... Vorschläge?