the fundamentally oligarchical framework that drives American political life

Im "Intercept" zu lesen:

Jeb Bush yesterday strongly suggested he was running for President in 2016. If he wins the GOP nomination, it is highly likely that his opponent for the presidency would be Hillary Clinton.
Having someone who is the brother of one former president and the son of another run against the wife of still another former president would be sweetly illustrative of all sorts of degraded and illusory aspects of American life, from meritocracy to class mobility. That one of those two families exploited its vast wealth to obtain political power, while the other exploited its political power to obtain vast wealth, makes it more illustrative still: of the virtually complete merger between political and economic power, of the fundamentally oligarchical framework that drives American political life. ..

"Miami 5" sind frei!

Hier die Meldung bei der Kuba-Freundschaftsgesellschaft:
http://fgbrdkuba.de/fg/fgtxt/fg20141217-die-miami5-sind-endlich-alle-fr…

Es ist ein wunderbarer Tag für Kuba, allen voran für die drei Helden der Republik Kuba, die heute – nach mehr als sechzehn Jahren - aus der ungerechtfertigten Haft entlassen wurden und auf dem Weg nach Kuba sind. Und natürlich ist heute ein Tag unglaublicher, vielleicht nicht mehr für möglich gehaltener Freude für die Angehörigen, die Frauen, Eltern und Anverwandten, die in diesen Momenten ein Wiedersehen feiern dürfen.
-
Wir sind sicher – ganz Kuba feiert!
...

Das hätte ich nicht für möglich gehalten. Was dieses Einlenken der USA bewirkt haben mag?

a[l]m zum Münchner Friedenswinter

Ein ungewöhnlich sachlicher ;-) Bericht der a[l]m zur Kundgebung am Freitag in München - finde ich gut:
http://almuc.blogsport.eu/2014/12/15/friedenswinter-in-muenchen-ein-ber…

Das Friedensbündnis war auch Unterstützer und hat "über die eigenen Kanäle" zur Teilnahme aufgerufen, konnte aber keinen nennenswerten praktischen Einsatz bieten - ich z.B. war mit den Stopp-G7-Konferenz-Preliminarien befaßt.

Bei der Gelegenheit noch der Hinweis:
Die bundesweite Initiative zu dem Demotermin hatte ja den Samstag (13.12.) vorgesehen. Ich bin den Münchner Initiatioren dankbar, daß sie darauf eingegangen sind, wegen der Stopp-G7-Elmau-Aktionskonferenz die Aktion auf den Vorabend zu verlegen, auch wenn es am Samstag bei Tageslicht wohl erkennbar mehr Leute geworden wären.

Noch ein gelungener Beitrag:
Monty Schädel: »ich würde nicht von Spaltung sprechen«.

Waffen für ..?

Es ist eine makabre Diskussion, die zur Zeit stattfindet über die kurdische Gegenwehr zur IS usw.

Die Graswurzelrevolution hat das verdienstvoll/kritisch aufgegriffen, endlich.

Daraus:
" ... Dieselben Probleme und Widersprüche dürften sich bei der kommenden Mobilisierung für die jedes Jahr stattfindenden Proteste gegen die militärische Sicherheitskonferenz in München auftun, die ursprünglich ebenfalls von antimilitaristischen autonomen Gruppen initiiert worden sind. Sie alle stehen in dem Dilemma, einerseits die Bundeswehr als Waffenlieferer für die Türkei und via türkische Waffenlieferungen für den IS als mitverantwortlich für den mörderischen IS-Krieg zu erklären und gleichzeitig an diese Bundesregierung, diese Bundeswehr und die deutschen Rüstungsfirmen Lieferungen "moderner" und "effektiver" Waffen herantragen zu müssen. Aus diesem Widerspruch gibt es kein Entkommen und daraus resultiert notwendig eine öffentlichkeitswirksame Legitimierung von Bundeswehr und Waffenindustrie von linksradikaler Seite. ..."

Einen Gedanken möchte ich hier (aus Zeitgründen eh zu knapp) anfügen:

Nato-Staaten inkl. Deutschland, Türkei und USA haben genausowenig wie der IS Interesse an alternativen Gesellschaftentwürfen, wie sie jetzt von den Kurden angestrebt werden.
Was aber immer ungerührt betrieben wird, sind die militärischen Auseinadersetzungen, die jegliche emanzipierte Entwicklung in der Region torpedieren.

So sitzen USA und Partner am Regler, um je nach Entwicklung des kriegerischen Kräfteverhältnisses mal mehr mal weniger an passender Stelle enzugreifen mit dem Ziel, ein Austrocknen der Schusswechsel zu verhindern. Sie reiben sich zufrieden die Hände, solange der Krieg fortgesetzt wird ...

Die lokalen Kämpfer die an Verteidigung ihrer Errungenschaften denken, erscheinen so vor allem als Bauern auf dem Spielfeld eines neuen Kolonialismus - welche Perspektive haben die Kämpfe mit diesem Umfeld?

Russisches Roulett

Dieser Artikel fiel mir vor allem durch seinen Titel auf, der plötzlich so einleuchtend klingt:
Washington plays Russian roulette von Pepe Escopar in der Asian Times.

P. Escopar zitiert auch "...The propaganda attack against Putin equating him with Hitler is so extreme that you have to think that the Russians cannot believe their ears and cannot trust the United States anymore under any circumstances.
I cannot believe how we could have gotten ourselves into this situation to protect the looters in the Ukraine that Putin would have rid the Ukraine of, and even had the gall to place in a leadership role one of the worst of the thieves. ..."

und ... - but it's a perfectly logical extension, further on down the road, of what the Russian president intimated in his already legendary interview with Germany's ARD in Vladivostok last week: the West is provoking Russia into a new Cold War. ...
.. Weiterlesen!

via http://gebattmer.twoday.net/stories/1022374706/

Die Drohnenfalle

so ist die neueste BIFA-Veranstaltung betitelt - schon an diesem
Mittwoch, 26.11.2014 um 19:30h im EineWeltHaus

Die anfänglich eher allgemein gehaltene Terminankündigung beim EineWeltHaus ist inzwischen bei der BIFA etwas konkreter aufgeführt - erst recht empfehlenswert.

Auf der Webseite ist inzwischen ein Bild der Drohne Typ Shadow zu sehen, im Flyer haben wir nochmal die LUNA - das Hauptprodukt von EMT, die wir Ostern in Penzberg "besuchten".

Ein besonderes Highlight ist für die BIFA die Zusammenarbeit mit den Dramaturgiestudentinnen - auch dokumentiert mit dem Beitrag am Podium "Bericht über “Drone On”, eine dokufiktionale Auseinandersetzung mit dem postmodernen Luftkrieg."

Zitat des Tages - Nachtrag

(Wie immer ist es zufällig, was mir gerade als Besonderheit ins Auge fällt, und dann unter dieser Überschrift erscheint):
Wer Ziele verfolgt, die nicht ohne Krieg zu haben sind, betreibt Kriegspolitik, wer dies unterlasse, dessen Politik tauge für den Frieden.

So wird bei www.freie-radios.net/67487 Sebastian Haffner zitiert, und zwar wird dort ein Artikel der kommenden Ausgabe (#24) von "Das Blättchen" vorgelesen, und es geht, natürlich, um die Ukraine (MP3-Download: http://www.freie-radios.net/mp3/20141123-warummanp-67487.mp3 )
___
Nachtrag März 2015: Das Zitat stammt aus der Schrift Haffners
"Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg", die er vor 50 Jahren - also 50 Jahre nach Beginn des 1. Weltkriegs - herausbrachte. Das war ein gewichtiger Beitrag zum damaligen Historikerstreit. Inzwischen, weitere 50 Jahre später, wird erneut versucht die Rolle Deutschlands im Krieg zu relativieren, das braucht man halt, um für neue Aggressivität Anlauf zu nehmen ...

Dank an die Redaktion vom Blättchen für die Info zur Fundstelle!