Kulturelles

München auch!

www.bildungsstreik.netfrisch gemeldet:

Seit ungefähr 15 Uhr halten etwa 250 Studierende die Akademie der bildenden Künste besetzt.
Nach einer Solidaritätskundgebung für die Protestierenden in Östereich besetzten die Studierenden spontan die Münchner Akademie der bildenden Künste.
Zur Zeit beschäftigen sie sich in verschiedenen Arbeitsgruppen mit der weiteren Organisation der Proteste. Eine Volksküche wurde eingerichtet.
Es liegt an Euch: kommt in die besetzte Akademie und gestaltet Eure eigene Zukunft!

Sorry, selbst bin ich zwar grad nicht mobil ( und kein Studi ;-) ), aber wer kann sollte mal hin!

(ja, die Seite Bildungsstreik München" hat einen RSS-Feed!)

Apotheken-Esoterik

Hin und wieder braucht man eine Apotheke. Es ist sowieso erstaunlich, welche "Apothekendichte" es hier in München gibt: Meist kann man von einer Apotheke aus bereits die nächste sehen, es gibt wenig Geschäftszweige mit dieser Zahl von Stationen.

Weil ich mich mich inzwischen immer wieder über Aberglaube ärgern mußte, ist mit inzwischen auch Homöopathie ein zunehmendes Ärgernis. Apotheken haben die aber gerne im werbenden Angebot.

Zu gerne und oft, wie ich inzwischen feststellen konnte. Ich bin in Neuhausen mit dem Rad mindestens ein Duzend Apotheken abgefahren (keine große Strecke, s.o.). Wenn ich dachte, von außen keine "Homöopathiereklame" zu sehen, tauchte sie spätestens drinnen auf.

Passing of a Great Civilization

www.marchandmeffre.comEine eindrucksvolle Bilderserie, "The ruins of Detroit", wird von den Fotografen Yves Marchand und Romain Meffre vorgestellt.

Bilderlinks inzwischen leider weg ...

Detroit:
Until the 50's, its population rose to almost 2 million people. Detroit was the 4th most important city in the United States.
Since the 50's, "Motor City" lost more than half of its population.

via on the left side

... und ja, die Eastern Industries waren inzwischen auch dran ...

Mercedes-Militarismus

Die Münchner Veranstaltung zum Antikriegstag 2009 findet mit einem zentralen Teil vor dem Siegestor statt - vor allem auch mit dem Bezug, daß der Münchner Stadtrat seinerzeit mit dem Mahnspruch auf dem Siegestor dieses militaristische Schaustück "umgewidmet" hat.
Ähnlich ging in vielen Jahren die "Schwabinger Friedensinitiative" damit um, als sie immer wieder Mahnwachen mit aktuellen Forderungen auf großen Tafeln dort präsentierte.
Heeres-Mercedes


Die "andere Seite des Siegestors" zeigt weiter den - hm - historischen Spruch. Das finden natürlich viele Touristen viel fotogener. Erst recht Mercedes-Benz - die präsentieren sich damit bei iher Außenwerbung an der Donnersberger Brücke. Sie zeigen damit recht klar, daß die Kundschaft aus den herrschenden Kreisen aufs Militär setzt, daß militärfreundliche Werbung für so eine Firma kein Nachteil ist, sondern die "Ideologie liegt in der Familie".

Mercedes wuchs seinerzeit natürlich auch mit den Nazis - Mercedesstern und Hakenkreuz war eine beliebte Paarung. Heute dezenter, aber für die eigene Zielgruppe dennoch gut erkennbar - "Dem bayerischen Heere", und sicher auch den heutigen Militaristen ein Wohlgefallen ...
__
Beinahe vergessen: Beim Labournet mehr Quellen zur Vergangenheit, speziell zur Daimler-Benz-Argentinien-Connection.

Jolie Môme

Compagnie Jolie MômeDamals war ich schon begeistert, obwohl ich die Compagnie nie life erlebte, aber Videos und Musik sprechen für sich. Alles französisch, das ich nicht kann :(

Trotzdem, und ausgerechnet die Kundgebung zum Hiroshimatag war eine Gelegenheit, einen von deren Gassenhauern aufzulegen:
Die ganze Welt ist gegen Krieg ...Sound (MP3 4.9Mb).
Les majoritaires de la terre / Les majoritaires contre la Guerre

Auch hier ;-) die rote Fahne ist immer dabei ...

Proletenpassion

Video ProletenpassionThomas hat ein Video ans Licht geholt - auch wenn es nur ein Teil ist, aus der "Proletenpassion".

Die Schmetterlinge waren für mich seinerzeit ein "Pflichttermin", wenn sie nach München kamen. Trotzdem vermischen sich die Erinnerungen - Schmetterlinge, Lok (omotive Kreuzberg), Flöhe (de Cologne).

Waren einfach gut drauf. Finde ich auch jetzt noch gut. Gleichzeitig tue ich mir schwer, was Vergleichbares heute wahrzunehmen (beim Sprechkabarett schon: Pispers vor allem - und, Nachtrag, allerdings in Frankreich: Compagnie Jolie Môme).

Andererseits - hilft ja trotzdem kaum ;-(

Also hier zur Proletenpassion, ich schreibe ab, Thomas mit der Wikipedia:... Die Proletenpassion ist ein politisches Oratorium der österreichischen Politrock-Gruppe Schmetterlinge. ... [es] werden Herrschaftsstrukturen und soziale Fragen der europäischen Neuzeit zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert in einer Mischung aus verschiedenen musikalischen und literarischen Stilelementen thematisiert. Bei der inhaltlichen Aussage steht dabei das Anliegen der Schmetterlinge, gegen die „Geschichte der Herrschenden“ bzw. die „herrschende Geschichtsschreibung“ die „Geschichte der Beherrschten“ zu stellen, im Mittelpunkt. ...

Ist nicht verkehrt. Das Video (6 Teile!) dann bei Thomas holen ...

industrienahe Berichterstattung

Das brauch ich nur zu zitieren, alles klar:
... Nun gewährt uns der ehemalige Chefredakteur Dr. med Thomas Kron erhellende Einblicke in den Redaktionsalltag.
"Der ganze Homöopathie-Quark steht nur deswegen in dem Blatt, weil die DHU - die Deutsche Homöopathie-Union - dafür bezahlt. Es handelt sich also um bezahlte Redaktion bzw. Werbung. Und da macht sich kein Redakteur mehr Gedanken über den inhaltlichen Wert der Beiträge. Es reicht, dass die DHU gezahlt hat. Ausserdem sind die verantwortlichen Chefredakteure keine Mediziner und verstehen rein gar nichts von dem, was in dem Blatt an Medizin drin ist."

Ich wollte schon längst mal was zu dem "Homöopathie-Quark" bringen, voila, gefunden bei Lanu.