Wer kennt diesen Mann?

nun ... das Bild ist zugegebenermaßen schon älter:

Die Frage: Läßt die historische Kopfbedeckung (samt Kleidung) Rückschlüsse auf die berufliche Funktion des Porträtierten zu?

Zweckdienliche Hinweise bitte an die Redaktion, Belohnung nicht ausgeschlossen!

....

Sicherheitshalber: - Frage ist ernst gemeint!

Der Betreffende lebte m.W. vor ca. 200 Jahren +/- 1 Generation, und seine Profession würde vielleicht eine Zuordnung zu einem konkreten Namen/Ort ermöglichen. Wie gesagt - Tipps willkommen!

Die Presse frägt ... nicht

Karikatur beim 'angry arab'

von dort - http://angryarab.blogspot.de/2015/12/tough-question-for-obama.html
(externer Link zur Grafik über bp.blogspot.com)

... wobei, doch, hierzulande gibt sich "jung & naiv" redlich Mühe mit solchen Fragen - und der klassischen Antwortwiederholung eines Regierungssprechers: "Ich habe dem nichts hinzuzufügen" (Link zu y**tube ;() ...

Und passend gibt es in der jüngsten "Anstalt" eine "Siebert-Sequenz" zum gleichen Thema ... ;-)

Notstandgesetze in Frankreich: Tür und Tor für Willkür offen

ich übernehme vom "Eichhörnchen":
"Wer das aktuelle Geschehen in Frankreich kritisch beobachtet, wird es feststellen müssen: Freiheit stirbt mit Sicherheit. Die französische Regierung und fast die gesamte Polit-Klasse will uns glauben lassen, dass wir uns im Krieg befinden und deshalb unsere Freiheit gegen Sicherheit verkaufen sollen. Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird jedoch beides verlieren. Zumal es sich hier lediglich um den Schein von Sicherheit handelt. Eine militärische Intervention in Syrien und der Einsatz der Armee im Inneren verbunden mit gewaltsamer Repression gegen alles was dem Staat nicht passt, werden keine Sicherheit bringen – im Gegenteil. Benjamin Franklin hat es zu seiner Zeit zutreffend formuliert: „Wer wesentliche Freiheit aufgeben kann um eine geringfügige bloß jeweilige Sicherheit zu bewirken, verdient weder Freiheit, noch Sicherheit.“ ..."

... dort weiter

Und mit der willfährigen Kriegsbeteiligung sieht es "bei uns" kaum besser aus.

Militarisierung ...

Militarisierung hat viele Gesichter.

Die IMI erinnert in einer Kurzmeldung an die förmliche Kooperationserklärung von Bundeswehr und Rotem Kreuz: "Die Bundeswehr arbeitet bei humanitären Einsätzen seit vielen Jahren erfolgreich mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) zusammen. Eine Arbeit, die nun ein offizielles Fundament bekommen hat. Der Parlamentarische Staatssekretär Markus Grübel und DRK-Generalsekretär Christian Reuter unterzeichneten am 24. November 2015 die erste zentrale Kooperationsvereinbarung.." Die Bundeswehr führt auch stolz die langjährige zivil-militärische Zusammenarbeit z.B. mit der Johanniter-Unfallhilfe und dem THW auf ...

Schon wieder Homöopathie

Bei "Jugend forscht" hat eine Schülerin für homöopathische Spielereien mit Bienen einen Preis bekommen!

Finde ich wie manch andere als skandalös.

Das "Establishment" ist an Volksverdummung lebhaft interessiert - immer wieder schmerzt es, dies zu beobachten. Im Juni fand ich Plakate, daß an de Uni München tatsächlich Platz ist für einen Homöopathiekongress - und das soll eine Exzellenz-Uni sein?

Endlich desillusioniert?

Einige Menschen reagierten überrascht, als die TAZ große Bundeswehranzeigen brachte. Ich hab dieses Blatt schon lange als Hauptakteur grüner Kriegspolitik gesehen, insofern war es konsequent.

Jetzt auch passend zu lesen die Stellungnahme der Redaktion auf die Kritik an der Bundeswehr-Kriegswerbung: Nach unseren Kriterien, auf die sich die Mitarbeitenden der taz in vielen Diskussionen im Hause und mit den LeserInnen und GenossInnen geeinigt haben, sind das Bundesministerium für Verteidigung und die Bundeswehr nicht grundsätzlich als militaristisch in diesem Sinne bewertet.

Vielleicht ist es dann einfacher, die TAZ als grundsätzlich Militarismus-kompatibel zu bewerten. Wer die noch bezahlt, ist selber schuld.