Zensur findet ....

(ja, was wohl) .. statt:

...Insbesondere, wenn Entwicklungsminister Dirk Niebels lustiger Industrie-Förderverein, der sich offiziell Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) nennt, im Spiel ist. [...] Dass das BMZ nun aber so weit geht, Greenwashing-Kritiker zu zensieren, ist neudas mit dem "neu" glaube ich auch nicht, egal ... - und eben geschehen beim Südlink-Dossier des Netzwerks INKOTA, unter anderem Mitglied bei der Kampagne Saubere Kleidung (CCC), Attac, VENRO und Supermarkt-Initiative. Die aktuelle Ausgabe des Magazins beschäftigt sich mit Unternehmensverantwortung (CSR). Doch zwei Seiten darin sind unbedruckt geblieben. Der Grund: das BMZ bezuschusst das Magazin (!) - unter der Bedingung (!!), dass ihm diese vor Veröffentlichung zur Prüfung vorgelegt wird (!!!). Und siehe da: in dieser Ausgabe passte dem BMZ der Artikel "Virtuose Ablenkmannöver" über Greenwashing der Südlink-Redakteurin Christina Felschen nicht. Denn er würde "Unternehmen einseitig kritisieren und an den Pranger stellen".

Noch greift das nicht bis hier durch - der Artikel ist (noch?) bei inkota.de online verfügbar - seufz.

Openstreetmap vs. Google

Bei "ogeo"open geodata. openstreetmap. crowdsourcing gab (Link gone) es eine knappe, sehr spezifische Gegenüberstellung von Google und Openstreeetmap:

Bei beiden existiert eine sog. "Editieroberfläche" (bzw. Betriebsart), die auf den ersten Blick verwandt sind:

  • Bei Google gibts viele Daten, nur sind sie nicht zugänglich, nicht zu hinterfragen und nicht zu ändern
  • Openstreetmap ermuntert dazu, sich mit den Originaldaten zu beschäftigen, sie auf eigene Faust zu überprüfen und, natürlich, zu verbessern.

Schade nur, daß ich bisher noch zu wenig Kapazität hatte, um das mit eigenen Möglichkeiten zu verbinden .. irgendwann klappts!

via Openstreetmap-Blog

Ebooks: Überwachung beim Lesen

muß ich weitergeben:, ich zitier englisch von guymon, der es vom Wallstreet Journal (Link weg) hat:

The major new players in e-book publishing—Amazon, Apple and Google—can easily track how far readers are getting in books, how long they spend reading them and which search terms they use to find books. Book apps for tablets like the iPad, Kindle Fire and Nook record how many times readers open the app and how much time they spend reading. Retailers and some publishers are beginning to sift through the data, gaining unprecedented insight into how people engage with books.

- auf deutsch - wer einen dieser modischen elektronischen Buch-Lesegeräte benutzt bzw. vor allem das spezielle "Ebook-Format", muß damit rechnen, daß ihm die großen Ebook-Anbieter beim Lesen "über die Schulter schauen".

(Info ist natürlich längst verschiedentlich im Netz angekommen).

Ich kam sowieso noch nie in Versuchung wg. Ebook-Reader, das ist jetzt wohl abschließend geklärt.

Comic Cerns

Das ist ein Fontname, "COMIC CERNS", falls es jemand nicht erkannt haben sollte.

Petitionen beleben das Netz, und jetzt hab ich auch eine "Sign this Petition" zum Weiterreichen:

Rename the font 'Comic Sans' to 'Comic Cerns'

... by Dr Fabiola Gianotti's incredibly strange choice of font in announcing the recent results .. [at Cern] ..

.. in recognition of the work of Professors Peter Higgs, François Englert and Robert Brout and others in the description of the Higgs mechanism by which vector bosons gain mass by interacting with the Higgs field; and in recognition of the work of the scientists and engineers at Cern's Large Hadron Collider, ...

via